Weiterbildung Schmerztherapie

Erfahrene Therapeuten wissen aus der Praxis um die Bedeutung der Schmerztherapie. Sie nimmt in der Gesundheitsversorgung eine immer wichtigere Rolle ein, da akute und dann vor allem chronische Schmerzen die Lebensqualität stark mindern. Schmerzlinderung ist ein erstes erreichbares therapeutisches Ziel. Vor allem sollten aber im therapeutischen Prozess die langfristigen Folgeerscheinungen verhindert werden, die ein unbehandelter Schmerz auf die psychische und physische Gesundheit haben. Die angewendeten Methoden, die in der Schmerztherapie zum Einsatz kommen, sind vielseitig und umfassen medikamentöses und auch nicht medikamentöses Vorgehen. Eine gute Weiterbildung in Schmerztherapie muss die gesamte therapeutische Bandbreite abbilden: Als nichtmedikamentöse Methoden haben sich Physiotherapie, Yoga, Entspannungsverfahren, Akupunktur und schmerzlösende Injektionen wie auch Elemente der Verhaltenstherapie bewährt. Dennoch kann meist am Anfang auf den Einsatz von schmerzlösenden, entzündungshemmenden oder speziell wirkenden Medikamenten nicht verzichtet werden. Schmerz hat meist auch mit starken emotionalen Belastungen zu tun. Gerade die kognitive Verhaltenstherapie ist hilfreich, um sowohl negative Denkmuster zu durchbrechen als auch neue Copingstrategien zu vermitteln. Eine ganzheitliche Weiterbildung in Schmerztherapie beachtet nicht nur die Methodenvielfalt, sondern auch die oft notwendige Kooperation verschiedener Professionen, wie sie besonders in speziellen Schmerzkliniken notwendig ist. Auch braucht jede spezielle Personengruppe eine individuelle Schmerztherapie, man denke etwa an zu behandelnde Kinder in der Pädiatrie oder an die Begleitung Sterbender in der Palliativmedizin.











Steffi Dadier

Ihre Ansprechpartnerin

Steffi Dadier (030) 209 166 314 s.dadier@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Schmerzen lindern und vor Folgen chronischen Schmerzes bewahren - Schmerztherapie Ausbildung

Die Seminare psychologische Schmerztherapie nähern sich der skizzierten erforderlichen Methodenvielfalt auf verschiedene Art und Weise:
Sie vermitteln den mit Schmerzpatienten befassten therapeutisch Tätigen konkretes Wissen und auch Fertigkeiten, die über den Körper wirken und die Patienten in Anwendung direkt vermittelbar sind.
Da viele Schmerzsyndrome starke psychogene Komponenten haben, enthält die Fortbildung psychologische Schmerztherapie stets bewährte und auch neue Psychotherapieansätze, die auf den neuesten neuro-biologischen als auch bio-psycho-sozialen Erkenntnissen basieren.
Ebenso vermittelt die Weiterbildung in Schmerztherapie Wissen und Fertigkeiten, Elemente der Schmerztherapie in unterschiedlichen Einsatzgebieten und mit unterschiedlichen Patienten zu praktizieren, beispielsweise in der Onkologie, Palliativmedizin oder auch in der Psychotraumatologie.
Sie werden als künftige Schmerztherapeuten auch auf einen multiprofessionellen Alltag in der Praxis für Schmerzpatienten herangeführt.
Unsere Dozierenden sind in ihren Fachgebieten anerkannte und erfahrene Experten. Die Methodik einer Fortbildung psychologische Schmerztherapieausbildung passt sich an die zu vermittelnden Inhalte an: Präsenzseminare in Kleingruppen sind dabei ebenso vorgesehen wie auch Onlineseminare und Vorträge.