Vortrag: Paradigmenwechsel bei chronischen Schmerzen

Vortrag: Paradigmenwechsel bei chronischen Schmerzen

Neue Perspektiven mit neurobiologisch fundierter Diagnostik und Therapie

Vortrag: Paradigmenwechsel bei chronischen Schmerzen

Neue Perspektiven mit neurobiologisch fundierter Diagnostik und Therapie

Angesichts aktueller neurobiologischer Erkenntnisse könnten Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten einen bedeutend größeren Beitrag in der Schmerztherapie leisten als bisher bekannt. In diesem Vortrag wird Ihnen ein neurobiologisch fundierter und Therapieschulen-übergreifender bio-psycho-sozialer Ansatz für eine personalisierte Therapie von Schmerzpatientinnen und -patienten skizziert.

Das Gehirn wird heute in der Wissenschaft als ein aktives Organ gesehen, das sich nicht auf eine Reizreaktion beschränkt, sondern Vorannahmen von Sensationen generiert („predictive coding“). Dabei werden durch interagierende Netzwerke die aktuelle körperliche und psychische Verfassung, soziale Einflussfaktoren und individuelle Prägungen in der persönlichen Lerngeschichte bis zurück in die Kindheit neurobiologisch integriert. Dies hat Folgen für die Diagnostik und Therapie chronischer Schmerzen. Dieser Vortrag gibt Ihnen einen umfassenden Überblick und fachlichen Einstieg in das Thema neurobiologisch fundierter Psychotherapie in der Schmerzbehandlung.

Wesentliche Inhalte:

  • Klassifikation chronischer Schmerzen nach ICD-11

  • Neurobiologie der zentralen Schmerzperzeption

  • Biographische Prägungen

  • Bio-psycho-soziale Schmerzdiagnostik

  • Schmerzedukation

  • Personalisierte Therapieplanung

  • Psychische Grundbedürfnisse

  • Interaktionelle Vermeidungsschemata

Nutzen und Mehrwert:

In diesem Vortrag erhalten Sie eine kompakte Einführung in die Neurobiologie von Schmerz und daraus abgeleitete Ansätze für Ihre psychotherapeutische Praxis. Dabei wird auch die neue systematische Klassifikation chronischer Schmerzen in der ICD-11 thematisiert sowie praktische Anwendungen für Ihre Arbeit mit Schmerzpatientinnen und –patienten besprochen.

Wissenswertes:

Der Dozent hatte eine Professur für Psychosomatische Schmerzdiagnostik und -therapie am Univ.-Klinikum Mainz. Danach war er Ärztlicher Direktor von zwei psychosomatischen Fachkliniken in Gengenbach und Freiburg. Mehr als 300 Publikationen in Fachzeitschriften und Büchern. 1990 erhielt er den Roemer-Preis des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM), 2016 den Heigl-Preis - jeweils für Studien zur psychosomatischen Therapie chronischer Schmerzzustände.

In der Fortbildungswoche Psychotherapie bietet der Dozent auch ein vertiefendes Präsenzseminar zu den therapeutischen Konsequenzen des veränderten Schmerzverständnisses an.

Dieser Online-Vortrag findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2024 statt. Die Teilnahme an den Expertenvorträgen ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben.

Die Veranstaltung findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzung benötigen Sie ein Notebook/PC/Tablet mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

Egle, U.T. & Zentgraf, B. (2024) Psychosomatische Schmerztherapie (4. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.

Klinger, D.Ch. & Egle, U.T. (2023) Chronische Schmerzen verstehen und behandeln. Stuttgart: Kohlhammer.

Egle U.T., Seeher C. & Cattapan K. (2020) Bio-psycho-soziale Therapie bei stressinduzierten Schmerzzuständen. Praxis 109 (4), 259–263.

Eignung:

PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Suchtberatung; Erziehungs- und Familienberatungsstellen; Studierende

Seminarzeiten:

Sa.31.08.202411:30 - 13:00

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Julia Behrend

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Behrend (030) 209 166 337 j.behrend@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren