Wir beantragen für ausgewählte unserer Seminare die Anerkennung als Bildungszeit (ehemals „Bildungsurlaub“) im Land Berlin – also ausschließlich für Berliner Arbeitnehmende.
Durch Bildungszeit gewähren die Bundesländer den Beschäftigten einen Rechtsanspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen. Da die Bildungszeit auf Länderebene gewährt wird, sind die Regelungen sehr unterschiedlich. In der Regel stehen Ihnen aber 5-10 Tage Bildungszeit zu. Nur Sachsen und Bayern haben bislang kein Bildungszeitgesetz. Hier wird die Bildungszeit jedoch oft über einen Tarifvertrag geregelt. Die unten gelisteten Seminare sind vom Land Berlin als Bildungsveranstaltungen gemäß § 11 Berliner Bildungszeitgesetz (BiZeitG) anerkannt. Berliner Teilnehmende können für diese Veranstaltungen Bildungszeit bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Nähere Infos zum Bildungszeitanspruch für Berliner ArbeitnehmerInnen finden Sie hier. Die in Berlin anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen gelten auch im Saarland als freistellungfähig. In der Regel werden Seminare mit Anerkennung für Bildungszeit aber auch in anderen Bundesländern vom Arbeitgeber anerkannt. Für die hier gelisteten Seminare wurde die Anerkennung als Bildungszeit im Land Berlin bei der Senatsverwaltung beantragt.

Für die psychologische Tätigkeit in der Rehabilitation erhalten Sie in diesem Seminar spezifisches Wissen für Ihre Diagnostik, Dokumentation und Schnittstellenproblematiken bzw. Nachsorge.

NotfallpsychologInnen bringen ihre Kompetenz in der Akutphase nach extrem belastenden Ereignissen im privaten wie auch öffentlichen Bereich ein. Die Weiterbildung vermittelt praxisorientiert fundierte Kenntnisse und Kernkompetenzen für eine eigenständige Tätigkeit in diesem Aufgabenfeld.

Gesundheitsmanagement in Unternehmen wird heute zunehmend wichtiger und stärker nachgefragt. Im Seminar lernen Sie, wie gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen aussehen und wie Sie die Qualität des Betrieblichen Gesundheitsmanagements auf ein hohes Niveau bringen und dort halten.

NotfallpsychologInnen bringen ihre Kompetenz in der Akutphase nach extrem belastenden Ereignissen im privaten wie auch öffentlichen Bereich ein. Die Weiterbildung vermittelt praxisorientiert fundierte Kenntnisse und Kernkompetenzen für eine eigenständige Tätigkeit in diesem Aufgabenfeld.

Das Seminar klärt Sie über die Entstehung und Aufrechterhaltung von Persönlichkeitsstörungen auf und vermittelt Ihnen ein Modell zum besseren Verständnis von Interaktionsschwierigkeiten mit Bezug auf die Diagnostik und Behandlung in der somatischen Rehabilitation.

Um Patientinnen und Patienten mit Traumafolgestörungen angemessen zu versorgen, bedarf es umfassender gesicherter Kenntnisse in Psychotraumatologie und in Psychotherapie von Traumafolgestörungen. Die von der DeGPT anerkannte Weiterbildung vermittelt Ihnen therapeutische Kompetenzen und Methoden für die Behandlung posttraumatischer Störungsbilder bei Erwachsenen.

In der psychotherapeutischen Praxis begegnen uns häufig Menschen, die unter existenzieller Leere und Sinnlosigkeit leiden. Sinnkrisen können großes Leid verursachen, bieten aber auch die Chance, die bisherige Lebensführung und die Zukunftsplanung zu überdenken. Innerhalb des 2-tägigen Intensivworkshops können Sie die wichtigsten Interventionen der vorgestellten Sinn-Therapie selbst praktisch ausprobieren und üben.

Im Rahmen dieses 2-tägigen Intensivworkshops können Sie die wichtigsten Interventionen der Selbstwerttherapie selbst praktisch ausprobieren, um Therapiebausteine sowohl aus PatientInnen- als auch aus BehandlerInnensicht zu erleben.

Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen berichtet zwar konkrete Stresserlebnisse, wissen aber nur wenig darüber, was dagegen konkret zu tun wäre. Das Seminar ermöglicht es Ihnen, selbständig für verschiedene Anwendungskontexte geeignete Maßnahmen zu erarbeiten.

Neben den juristischen Rahmenbedingungen und möglichen gerichtlichen Fragestellungen erweitern Sie in diesem Seminar Ihre Kenntnisse in der Analyse elterlicher Kompetenzen in Bezug auf die Erziehungsfähigkeit und das Kindeswohl. Sie durchlaufen in Fallbeispielen den konkreten Begutachtungsprozess und erhalten am Ende einen Überblick über institutionelle Hilfsangebote.
Bildungszeit beantragen – So funktioniert’s
1. Seminar buchen – Suchen Sie sich ein Seminar aus, welches Sie gerne besuchen möchten. Achten Sie bitte darauf, dass die Anerkennung in dem Bundesland vorliegt oder beantragt wird, in dem Sie beruflich tätig sind und informieren Sie sich über die dortigen gesetzlichen Bestimmungen. Aktuell beantragen wir für ausgewählte Veranstaltungen die Berliner Anerkennung. Die in Berlin anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen gelten auch im Saarland als freistellungfähig. Nähere Infos finden Sie hier.
2. Antrag beim Arbeitgeber einreichen – Sobald Sie sich für die Bildungszeit angemeldet haben, erhalten Sie von uns eine Bestätigung. Diese können Sie bei Ihrem Arbeitgeber einreichen, um die Bildungszeit genehmigen zu lassen. Halten Sie dabei eine Frist von mindestens sechs Wochen ein.
3. Bildungszeit genießen – Nun können Sie sich auf Ihre Bildungszeit freuen. Nach Abschluss des Seminars bekommen Sie eine Teilnahmebestätigung, welche Sie Ihrem Arbeitgeber vorlegen müssen.