Achtsamkeit Ausbildung
Gelassenheit lernen

Stressbelastungen sind in helfenden Berufen enorm. In diesem Kurs lernen Sie durch Achtsamkeit, mehr Selbstfürsorge in Ihrem beruflichen Alltag zu etablieren, wacher und fokussierter durchs Leben zu gehen und auf stressauslösende Situationen gelassener und mit mehr Resilienz zu reagieren.

Achtsamkeit ist längst nicht mehr nur Privatsache – zunehmend fragen Unternehmen und Organisationen nach Wegen, das Konzept auch im Betrieb zu nutzen. Dieses Seminar ermöglicht es, Achtsamkeit in Theorie und Praxis zu erfahren und sich mit Anwendungsmöglichkeiten in der Arbeitswelt auseinanderzusetzen.

Für Menschen in helfenden Berufen ist es notwendig, auch auf die eigene Selbstfürsorge zu achten und diese zu stärken. Achtsamkeitsmethoden sind geeignet dafür, sich wahrzunehmen, die eigenen Bedürfnisse zu erkennen und ernst zu nehmen.

Mit ZAPCHEN somatics lernen Sie eine ressourcenorientierte Methode kennen, in der auf einfache und humorvolle Weise zu Übungen für die Stressunterbrechung, für Achtsamkeitssteigerung und Regeneration eingeladen wird.

Stärkende Bilder, inspirierende Musik und leicht zu erlernende Gesten und Bewegung laden zum Tanzen ein. Sie erkunden Ressourcen, z.B. die Kraft, die Schönheit, die Entspannung und Klarheit, Weisheit und Verbundenheit. Freude, Neugier, Selbsterfahrung und das freudvolle Lernen stehen dabei im Vordergrund - mit viel Freiraum für die eigene Kreativität und Improvisation.

Menschen in helfenden Berufen brauchen Zeit und Strategien, um sich zu erholen, aufzutanken und sich um sich selbst zu kümmern. Inmitten wunderbarer Natur lernen Sie Übungen, Selbstreflexionen und Meditationen kennen und nehmen die eigene Selbstfürsorge in den Blick. Eine achtsamkeitsbasierte Selbstfürsorge entsteht.

In der Therapie psychischer Störungen ergänzen sich Achtsamkeit (mindfulness) und Hypnose in optimaler Weise. Die Kombination beider Methoden bereichert Ihr therapeutisches Vorgehen um Modelle zur Linderung von Leiden und eröffnet neue Wege der Emotionsregulation.
Seminar Achtsamkeit als Weiterbildung für den therapeutischen Alltag
Den Körper aufmerksam mit einem sogenannten Body Scan beobachten, im Sitzen oder während des Gehens meditieren, achtsam jede Bewegung oder auch nur den Atem erfahren, ebenso eigene Gefühle ohne Wertung erleben – all das sind Techniken der Achtsamkeit. Diese können nicht nur in der Therapie sinnvoll genutzt werden, sondern geben auch PsychologInnen selbst die Möglichkeit, eigene Belastungen anders zu verarbeiten. Begleitet wird die Achtsamkeit Ausbildung von zahlreichen Übungen und konkreten Vorgehensweisen zur Emotionsregulation. Techniken wie die Drei-Sinne-Achtsamkeit, die Atmung im Quadrat oder die 5-4-3-2-1-Methode werden anwendungsnah vermittelt. Elemente der Körpertherapie, Hypnotherapie und Meditation werden ebenso vorgestellt und praktiziert, da sie eine Auflösung belastender Muster fördern und neurochemische Umstrukturierungen anregen. Das Seminar Achtsamkeit vermittelt Hintergrundwissen zu den Ursprüngen der Achtsamkeitspraxis. Sie erlangen Kenntnisse über die Wirksamkeit der achtsamkeitsbasierten Methoden, üben diese praktisch und erhalten damit anwendungsnahes Know-how, das Sie mit Patienten oder in der eigenen Psychohygiene nutzen können. Ein Mix aus Theorie und Selbsterfahrung sowie zahlreichen Übungen liefert wertvolle Impulse für die therapeutische Arbeit und sensibilisiert für eine achtsame Lebensweise.