Achtsamkeit Ausbildung
Gelassenheit lernen

Stressbelastungen sind in helfenden Berufen enorm. In diesem Kurs lernen Sie durch Achtsamkeit, mehr Selbstfürsorge in Ihrem beruflichen Alltag zu etablieren, wacher und fokussierter durchs Leben zu gehen und auf stressauslösende Situationen gelassener und mit mehr Resilienz zu reagieren.

Achtsamkeitsbasierte Interventionen besitzen nicht nur eine entspannende Wirkung, sondern können auch der kognitiven Umstrukturierung dienen. In diesem Seminar erlangen die TeilnehmerInnen Kenntnisse über die Wirkungsweisen achtsamkeitsbasierten Vorgehens und sammeln Erfahrungen mit wichtigen achtsamkeitsorientierten Methoden.

Resilienz – das Geheimnis der psychischen Widerstandskraft – macht uns stark im Stress und in anderen Belastungssituationen. Diese Train-the-Trainer-Ausbildung vermittelt Ihnen ein anerkanntes 2-Tages-Kompakt-Programm zur Stärkung von Schutzfaktoren durch die Förderung von individuellen Stresskompetenzen und Resilienz.

Um Patientinnen und Patienten mit Traumafolgestörungen angemessen zu versorgen, bedarf es umfassender gesicherter Kenntnisse in Psychotraumatologie und in Psychotherapie von Traumafolgestörungen. Die von der DeGPT anerkannte Weiterbildung vermittelt Ihnen therapeutische Kompetenzen und Methoden für die Behandlung posttraumatischer Störungsbilder bei Erwachsenen.

Das Curriculum vermittelt Ihnen umfassendes Wissen zur Förderung von Krisenkompetenz und Resilienzstärkung für Ihr professionelles Handeln. Sie lernen psychologisch fundierte Zugänge zur erfolgreichen praktischen Resilienzförderung kennen und können mit einem Zertifikat als Resilienztrainerin oder -trainer abschließen.

Sie können in diesem Onlineworkshop wirkungsvolle, ressourcenorientierte körpertherapeutische Methoden kennen lernen und selbst praktisch erfahren, in denen Sie auf einfache und humorvolle Weise zu Übungen für die Stressunterbrechung, Achtsamkeitssteigerung und Regeneration eingeladen werden.

Focusing stellt auf achtsame Weise den Bezug zum eigenen konkreten körperlichen Erleben her. Dadurch erschafft sich ein ganzheitlicher Entwicklungsraum. Die Selbstheilungskräfte des Organismus werden wirksam, es entstehen sinnstiftende Antworten und stimmige nächste Schritte.

Als Symptom vieler psychischer Störungen zeigen sich im psychologischen/ therapeutischen Berufsalltag bei einer Vielzahl von Klientinnen und Klienten Emotionsregulierungsschwierigkeiten. Das Anwenden von Skills und Stabilisierungstechniken kann Betroffenen helfen, die innere Homöostase zu fördern.
Seminar Achtsamkeit als Weiterbildung für den therapeutischen Alltag
Den Körper aufmerksam mit einem sogenannten Body Scan beobachten, im Sitzen oder während des Gehens meditieren, achtsam jede Bewegung oder auch nur den Atem erfahren, ebenso eigene Gefühle ohne Wertung erleben – all das sind Techniken der Achtsamkeit. Diese können nicht nur in der Therapie sinnvoll genutzt werden, sondern geben auch PsychologInnen selbst die Möglichkeit, eigene Belastungen anders zu verarbeiten. Begleitet wird die Achtsamkeit Ausbildung von zahlreichen Übungen und konkreten Vorgehensweisen zur Emotionsregulation. Techniken wie die Drei-Sinne-Achtsamkeit, die Atmung im Quadrat oder die 5-4-3-2-1-Methode werden anwendungsnah vermittelt. Elemente der Körpertherapie, Hypnotherapie und Meditation werden ebenso vorgestellt und praktiziert, da sie eine Auflösung belastender Muster fördern und neurochemische Umstrukturierungen anregen. Das Seminar Achtsamkeit vermittelt Hintergrundwissen zu den Ursprüngen der Achtsamkeitspraxis. Sie erlangen Kenntnisse über die Wirksamkeit der achtsamkeitsbasierten Methoden, üben diese praktisch und erhalten damit anwendungsnahes Know-how, das Sie mit Patienten oder in der eigenen Psychohygiene nutzen können. Ein Mix aus Theorie und Selbsterfahrung sowie zahlreichen Übungen liefert wertvolle Impulse für die therapeutische Arbeit und sensibilisiert für eine achtsame Lebensweise.