Die Berliner Fortbildungswoche Body & Soul greift aktuelle Themen aus den Bereichen der Stressbewältigungs- und Entspannungsverfahren auf und gibt vielfältige Anregungen, wie Sie das Wohlbefinden Ihrer Klientinnen und Klienten unterstützen und ebenso etwas für die eigene Psychohygiene tun können.
Mit der Fortbildungswoche Body & Soul 2024 präsentieren wir Ihnen wieder ein abwechslungsreiches Seminarprogramm aus den Bereichen Stressbewältigung, Entspannung und gesunde Lebensführung. Sie erhalten Einblicke in moderne Methoden der Stressprävention und lernen wirksame Entspannungs- und Meditationstechniken kennen. Die praxisbetonten Workshopsequenzen bieten vielfältige Inspiration, um neue Kraftquellen aufzuspüren sowie einen gesundheitsbewussten Umgang mit möglichen Belastungsfaktoren zu fördern – für Ihre Klientinnen und Klienten, aber auch für Sie selbst.
Wie lassen sich Stresstoleranzskills und Stabilisierungstechniken als Selbsthilfetools nutzen?
Wie gelingt eine positiv erlebte Sexualität und wie ein gesundes Schlafverhalten?
Was machen Social Media, Gaming und KI mit unserer Psyche?
Wie können Sie Ressourcen aktivieren in der Arbeit mit Klientinnen und Klienten sowie für die eigene Psychohygiene?
Welche Rolle spielt die Angehörigenarbeit in neueren suchtpräventiven Ansätzen?
Wie können Sie Jugendliche und junge Erwachsene bei Verhaltensänderungen mit Motivierender Gesprächsführung unterstützen?
Wie lassen sich mit Focusing Beratungsprozesse wirkungsvoll begleiten und mühelos vertiefen?
Welche neuen Aspekte aus dem Yoga und achtsamkeitsbasierten Ansätzen Yoga können Sie zur eigenen Selbstfürsorge und für Ihre Arbeit in Therapie und Gesundheitsberatung entdecken?
Wie gelingt es helfenden Berufsgruppen, den eigenen Bedürfnissen mehr Raum zu geben
Das Programm der Body & Soul 2024 ist eine Kombination besonders nachgefragter Themen aus unserem Bereich der Gesundheitspsychologie sowie aus neuen Angeboten, die Sie in dieser Woche erstmalig besuchen können. Die Lehrinhalte eignen sich sowohl für den Einsatz in klinisch-therapeutischen Anwendungsfeldern als auch für die Beratung und Gesundheitsförderung sowie für das Coaching. Sie haben die Wahl zwischen attraktiven Online-Seminaren und Seminaren im Präsenzformat in Berlin. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Zusammenstellung Ihres persönlichen Fortbildungsprogramms.
Die Seminare in der Fortbildungswoche Body & Soul sind teils als Präsenzveranstaltungen in unseren Berliner Räumen und teils als Online-Seminare geplant. Das hybride Angebot ermöglicht Ihnen, sich das für Sie passende Format auszuwählen.
Die Online-Seminare finden über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzung benötigen Sie ein Notebook/PC/Tablet mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) sowie eine stabile Internetverbindung.
Bei Bedarf wird die Akkreditierung der Seminare bei der Berliner Psychotherapeutenkammer beantragt, die auch durch die Landesärztekammer Berlin anerkannt wird. Bitte geben Sie bei der Buchung an, wenn Sie Fortbildungspunkte benötigen.
Es wird für die meisten Veranstaltungen Bildungszeit beim Berliner Senat beantragt.
PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; ÄrztInnen; Weitere (Betriebliches Gesundheitsmanagement); Coaches + SupervisorInnen; TrainerInnen; BeraterInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Erziehungs- und Familienberatungsstellen; Studierende; Andere Berufe mit fachlichem Bezug
Trauerverarbeitung ist ein Thema in der psychotherapeutischen Praxis. Im Yoga ist sowohl die Bedeutung der Endlichkeit für den Menschen als auch Empfehlungen für den Umgang mit dem Tod zentrales Thema. Die Yoga-Philosophie hält für die psychotherapeutische Praxis eine wahre Schatzkiste an Methoden bereit, sich diesem Thema zu stellen.
Focusing stellt auf achtsame Weise den Bezug zum eigenen konkreten körperlichen Erleben her. Dadurch erschafft sich ein ganzheitlicher Entwicklungsraum. Die Selbstheilungskräfte des Organismus werden wirksam, es entstehen sinnstiftende Antworten und stimmige nächste Schritte.
Als Symptom vieler psychischer Störungen zeigen sich im psychologischen/ therapeutischen Berufsalltag bei einer Vielzahl von Klientinnen und Klienten Emotionsregulierungsschwierigkeiten. Das Anwenden von Skills und Stabilisierungstechniken kann Betroffenen helfen, die innere Homöostase zu fördern.
Stressregulation kann nur dann eine nachhaltige Wirkung zeigen, wenn Wissen und Bewusstsein für den Zusammenhang und die Komplexität von Körper, Geist und Seele entsprechend vorhanden sind. Yoga setzt genau hier an und wird durch moderne Stressforschung bestätigt und ergänzt.
Im Jugend- und jungen Erwachsenenalter tritt gesundheitsriskantes Verhalten gehäuft auf. Die Motivierende Gesprächsführung ist ein Beratungsansatz zur Stärkung intrinsischer Änderungsmotive, wobei das in dem Alter meist ausgeprägte Autonomiebedürfnis besondere Berücksichtigung findet.
MBSR (achtsamkeitsbasierte Stressreduktion) und MBCT (achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe bei Depressionen und Angst) sind wissenschaftlich fundierte Kursprogramme. Die Kursstruktur und die Grundideen beider Verfahren werden im Vortrag ganz praxisnah vorgestellt.
Das Erleben von Ressourcen macht gesund und zufrieden. In diesem Seminar lernen Sie Methoden zur Ressourcenaktivierung kennen, die Sie für sich selbst aber auch für Ihre Klientinnen und Klienten gezielt in Psychotherapie und Beratung einsetzen können.
Ein- und Durchschlafstörungen gehören zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden unserer Zeit und viele erleben ihren Schlaf als nicht erholsam bzw. schlafen nicht ausreichend. Das praxisorientierte Seminar vermittelt Ihnen ein Gruppenprogramm zur Prävention und Behandlung.
CANDIS ist ein evidenzbasiertes, verhaltenstherapeutisches Behandlungsprogramm Cannabis bedingter Störungen. Im Intensivseminar lernen Sie Cannabisstörungen zu erkennen und zu behandeln.
Unkontrolliertes Essen ist ein ab dem Kindesalter stigmatisiertes Gesundheitsproblem und mit einem hohen Leidensdruck verbunden. Das praxisorientierte Seminar führt Sie in die Grundlagen des Binge Eating über die Lebensspanne ein und stellt aktuelle Behandlungs- und Präventionsansätze vor.
Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen berichtet zwar konkrete Stresserlebnisse, wissen aber nur wenig darüber, was dagegen konkret zu tun wäre. Das Seminar ermöglicht es Ihnen, selbständig für verschiedene Anwendungskontexte geeignete Maßnahmen zu erarbeiten.
Helfende Berufsfelder bergen die Gefahr, dass die eigenen Grenzen und Bedürfnisse übersehen werden. In diesem Workshop lernen Sie anhand von praktischen Übungen, wie Sie Ihre eigene Selbstfürsorge stärken und sich mit Hilfe von Achtsamkeitstechniken bewusster wahrnehmen können.
Dieses Praxisseminar in kleiner Gruppe nähert sich auf verschiedenen Wegen dem Thema Stabilität und dessen Verkörperung an. Fokus des Workshops sind aktivierende Yogaübungen, die die Erfahrung von Halt im eigenen Körper unterstützen.
Das Seminar bietet Ihnen eine praxisorientierte Einführung in die erlebenszentrierte Schmerzbewältigung. Sie lernen, einfache Übungen aus Yoga und Tanz einzusetzen, um Ressourcen zu aktivieren sowie die Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit von Schmerzpatientinnen und –patienten zu fördern.
Angehörige von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen werden durch das existierende Suchthilfesystem kaum erreicht und weisen eine erhöhte Rate stressbedingter Erkrankungen auf. Das CRAFT-Konzept zielt ab auf Empowerment Angehöriger zur Beeinflussung der Abhängigkeit und der Verbesserung ihrer Lebensqualität.