
Hypnotherapie Ausbildung
Hypnose in der Therapie nutzen
Hypnotherapie Ausbildung
Hypnose in der Therapie nutzen

Hypnose ist eines der ältesten medizinisch-psychologischen Verfahren. Sie arbeitet mit einem Bewusstseinszustand, der das urteilende Alltagsdenken umgeht und die Suggestibilität erhöht. Sie wird in dieser Fortbildung als nützliches Komplement zu rational-planenden und systemischen Aspekten der Therapie vermittelt.

In der Therapie psychischer Störungen ergänzen sich Achtsamkeit (mindfulness) und Hypnose in optimaler Weise. Die Kombination beider Methoden bereichert Ihr therapeutisches Vorgehen um Modelle zur Linderung von Leiden und eröffnet neue Wege der Emotionsregulation.

Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in die Heilhypnose. Es werden die neurobiologischen Grundlagen und die Wirksamkeitsforschung der Hypnose dargestellt. Sie lernen die Hypnoseinduktion kennen und erfahren, wie Sie die Hypnose in den therapeutischen Kontext einbetten. Möglichkeiten der Nutzung der Hypnose in der Psychotherapie werden vorgestellt und geübt.

Hypnose ist eines der ältesten medizinisch-psychologischen Verfahren. Sie arbeitet mit einem Bewusstseinszustand, der das urteilende Alltagsdenken umgeht und die Suggestibilität erhöht. Sie wird in dieser Fortbildung als nützliches Komplement zu rational-planenden und systemischen Aspekten der Therapie vermittelt.

Hypnose und körpertherapeutische Interventionen fördern bei Paaren gelingende Liebesbeziehungen. Erfahren Sie, wie implizite Schemata und Abwehrhaltungen die Interaktion der Paare prägen und wie Sie diese durch regressive Erforschung und Wahrnehmungsexperimente bearbeiten.

Systemische Ansätze sind im Coaching weit verbreitet und erfahren als Psychotherapieverfahren mit der Anerkennung gerade besonderen Aufwind. Das kompakte Seminarduo vermittelt Ihnen praxisorientiert die konstruktivistischen Vorgehensweisen des Bonner Ressourcen Modells in beiden Anwendungsfeldern.

Welche Interventionen unterstützen fundiert und angemessen? Das Seminar stellt für die Arbeit im Coachingsetting eine konstruktivistische Vorgehensweise vor. Systemische Metainterventionen können anregen, die vorhandene Komplexität zu erfassen, Beteiligte zu erkennen und ihren Einfluss in den Blick zu nehmen.

KlientInnen sind meist weit entfernt von einer Entwicklungsidee oder den von ihnen selbstwirksam zu ändernden Zusammenhängen. Psychotherapie-Aufgabe aber ist es, gerade Selbstwirksamkeit und Entwicklungsausrichtung wieder zu bewirken. Wie das gehen kann, zeigt die hier vorgestellte systemisch-konstruktivistische Psychotherapie.

Hypnose hat zahlreiche klinische Anwendungen, die in ihrer Wirksamkeit empirisch belegt und/oder sich in der Praxis als nützlich erwiesen haben. Dazu gehören Verhaltensprobleme, psychoneurotische und psychosomatische Störungen.

Die Anwendung von Hypnosetechniken bei Schmerzen basierend auf dem bio-psycho-sozialen Modell der Schmerzentstehung steht im Mittelpunkt des Seminars. Es werden Zugänge der hypnotherapeutischen Behandlung des Schmerzes aufgezeigt und ausgewählte Methoden demonstriert.