Wir beantragen für ausgewählte unserer Seminare die Anerkennung als Bildungszeit (ehemals „Bildungsurlaub“) im Land Berlin – also ausschließlich für Berliner Arbeitnehmende. Bitte melden Sie sich bei Bedarf bis zu 10 Wochen vor dem Seminar bei unseren jeweiligen Ansprechpartnern.
Durch Bildungszeit gewähren die Bundesländer den Beschäftigten einen Rechtsanspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen. Da die Bildungszeit auf Länderebene gewährt wird, sind die Regelungen sehr unterschiedlich. In der Regel stehen Ihnen aber 5-10 Tage Bildungszeit zu. Nur Sachsen und Bayern haben bislang kein Bildungszeitgesetz. Hier wird die Bildungszeit jedoch oft über einen Tarifvertrag geregelt. Die unten gelisteten Seminare sind vom Land Berlin als Bildungsveranstaltungen gemäß § 11 Berliner Bildungszeitgesetz (BiZeitG) anerkannt. Berliner Teilnehmende können für diese Veranstaltungen Bildungszeit bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Nähere Infos zum Bildungszeitanspruch für Berliner ArbeitnehmerInnen finden Sie hier. Die in Berlin anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen gelten auch im Saarland als freistellungfähig. In der Regel werden Seminare mit Anerkennung für Bildungszeit aber auch in anderen Bundesländern vom Arbeitgeber anerkannt. Für die hier gelisteten Seminare wurde die Anerkennung als Bildungszeit im Land Berlin bei der Senatsverwaltung beantragt.

Qigong-Übungen vereinen die Aspekte von Haltung/Bewegung, Atmung und Vorstellungskraft. Im dritten Modul des Curriculums Qigong und Psychologie werden die Übungen der 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong wiederholt und vertieft.

Die Stimme beeinflusst entscheidend, wie eine Führungskraft, von ihren Mitarbeitenden wahrgenommen wird. An der Art des Sprechens wird deutlich, wie Sie Ihre Verantwortung und damit Ihre Rolle verstehen. Die Stimme ist Grundlage für einen überzeugenden und souveränen Auftritt im beruflichen Kontext.

Identifizieren Sie zielsicher Potenzialträger in Ihrem Unternehmen. Setzen Sie wirkungsvolle Entwicklungsinitiativen für Führungspotenzialträger auf. Machen Sie Ihre Führungskräfte zu erfolgreichen Talententwicklern und sichern Sie mit gutem Führungsnachwuchs die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens!

Der interaktive Online-Workshop vermittelt agile Prinzipien der Arbeitsorganisation und Organisationskultur mit den dazugehörigen Auswirkungen auf Teams und Organisationsstruktur im Kontrast zu klassisch organisierten Unternehmen.

Nutzen Sie die Vorteile des machtvollen Führungsentwicklungs-Instruments 360°-Feedback zielgerichtet! Finden Sie die richtigen Spielregeln und Abläufe! Definieren Sie Folgeprozesse, die Führungskräfte mit den Ergebnissen nicht alleine lassen und stellen Sie so einen hohen praktischen Nutzen sicher!

Die sich wandelnde Arbeitswelt birgt Herausforderungen sowohl auf gesellschaftlicher als auch auf technologischen Ebene. Zur Bewältigung dieser Herausforderungen bedarf es nachhaltiger Transformationsprozesse hin zu guter analoger und digitaler Arbeit.

Psychische Störungen spielen auch im betrieblichen Kontext eine Rolle und sind eine besondere Herausforderung für Personaler und Führungskräfte. Das Seminar bietet Ihnen Orientierung über die häufigsten psychischen Störungen und gibt Handlungsempfehlungen für den Umgang mit betroffenen Mitarbeitenden.

Lernförderliche Organisationen verfügen über Arbeitstätigkeiten, Ausführungsbedingungen und Kommunikationsstrukturen, die das „Lernen im Tun“ fördern (arbeitsimmanentes Lernen). Derartig gestaltete Organisationen ermöglichen die individuelle Anpassung an neue Arbeitsbedingungen oder Veränderungen.
Bildungszeit beantragen – So funktioniert’s
1. Seminar buchen – Suchen Sie sich ein Seminar aus, welches Sie gerne besuchen möchten. Achten Sie bitte darauf, dass die Anerkennung in dem Bundesland vorliegt oder beantragt wird, in dem Sie beruflich tätig sind und informieren Sie sich über die dortigen gesetzlichen Bestimmungen. Aktuell beantragen wir für ausgewählte Veranstaltungen die Berliner Anerkennung. Die in Berlin anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen gelten auch im Saarland als freistellungfähig. Nähere Infos finden Sie hier.
2. Antrag beim Arbeitgeber einreichen – Sobald Sie sich für die Bildungszeit angemeldet haben, erhalten Sie von uns eine Bestätigung. Diese können Sie bei Ihrem Arbeitgeber einreichen, um die Bildungszeit genehmigen zu lassen. Halten Sie dabei eine Frist von mindestens sechs Wochen ein.
3. Bildungszeit genießen – Nun können Sie sich auf Ihre Bildungszeit freuen. Nach Abschluss des Seminars bekommen Sie eine Teilnahmebestätigung, welche Sie Ihrem Arbeitgeber vorlegen müssen.