Wir beantragen für ausgewählte unserer Seminare die Anerkennung als Bildungszeit (ehemals „Bildungsurlaub“) im Land Berlin – also ausschließlich für Berliner Arbeitnehmende. Bitte melden Sie sich bei Bedarf bis zu 10 Wochen vor dem Seminar bei unseren jeweiligen Ansprechpartnern.
Durch Bildungszeit gewähren die Bundesländer den Beschäftigten einen Rechtsanspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen. Da die Bildungszeit auf Länderebene gewährt wird, sind die Regelungen sehr unterschiedlich. In der Regel stehen Ihnen aber 5-10 Tage Bildungszeit zu. Nur Sachsen und Bayern haben bislang kein Bildungszeitgesetz. Hier wird die Bildungszeit jedoch oft über einen Tarifvertrag geregelt. Die unten gelisteten Seminare sind vom Land Berlin als Bildungsveranstaltungen gemäß § 11 Berliner Bildungszeitgesetz (BiZeitG) anerkannt. Berliner Teilnehmende können für diese Veranstaltungen Bildungszeit bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Nähere Infos zum Bildungszeitanspruch für Berliner ArbeitnehmerInnen finden Sie hier. Die in Berlin anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen gelten auch im Saarland als freistellungfähig. In der Regel werden Seminare mit Anerkennung für Bildungszeit aber auch in anderen Bundesländern vom Arbeitgeber anerkannt. Für die hier gelisteten Seminare wurde die Anerkennung als Bildungszeit im Land Berlin bei der Senatsverwaltung beantragt.

Qigong-Übungen wirken ausgleichend, kräftigend und regulierend auf körperliche, geistige und seelische Funktionen. Die kompakte Fortbildungsreihe führt in kleiner Gruppe in eine Übungsreihe ein, die sich in Prävention und Rehabilitation bewährt hat und eine Psychotherapie vielfältig ergänzen kann.

Wozu das alles? In der psychotherapeutischen Praxis begegnen uns häufig Menschen, die unter existenzieller Leere und Sinnlosigkeit leiden. Sinnkrisen haben eine große Bedeutung für psychisches Leid, bieten aber auch die Chance, die bisherige Lebensführung und die Zukunftsplanung zu überdenken.

Die Teilnehmenden lernen in diesem Seminar, Metaphern und Geschichten gezielt und gekonnt einzusetzen, auf entsprechende Gesprächsprozesse zu achten und diese zu nutzen. Arbeitsergebnisse im therapeutischen Prozess können damit vertiefend dargestellt und nachhaltig erinnert werden.

Nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten im Jugend- und jungen Erwachsenenalter ist ein häufiges Phänomen, das mit verschiedenen psychischen Störungen assoziiert wird. Das Seminar sensibilisiert für die Symptomatik. Sie lernen zudem Möglichkeiten der Prävention und Intervention kennen.

Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen berichtet zwar konkrete Stresserlebnisse, weiß aber nur wenig darüber, was dagegen konkret zu tun wäre. Das Seminar ermöglicht es Ihnen, selbständig für verschiedene Anwendungskontexte geeignete Maßnahmen zu erarbeiten.

Gerade im Berufsleben wird die Fähigkeit zur Selbstmotivation und zum Selbstmanagement immer wichtiger. Ein Bestandteil der Betrieblichen Gesundheitsförderung ist es deswegen, Mitarbeitenden Fähigkeiten zu vermitteln, mit deren Hilfe sie ihre Arbeitszeit stressfreier gestalten können.

Das Seminar vermittelt Psychologinnen und Psychologen, Gruppen unterschiedlicher Art im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements oder der Rehabilitation zu moderieren und anzuleiten.

Überforderung und Stress sind ständige Begleiter im Arbeitsalltag. MBSR als achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung bietet hier ein wissenschaftlich fundiertes und gut strukturiertes Programm und vermittelt meditative Übungen in Ruhe und in Bewegung.
Bildungszeit beantragen – So funktioniert’s
1. Seminar buchen – Suchen Sie sich ein Seminar aus, welches Sie gerne besuchen möchten. Achten Sie bitte darauf, dass die Anerkennung in dem Bundesland vorliegt oder beantragt wird, in dem Sie beruflich tätig sind und informieren Sie sich über die dortigen gesetzlichen Bestimmungen. Aktuell beantragen wir für ausgewählte Veranstaltungen die Berliner Anerkennung. Die in Berlin anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen gelten auch im Saarland als freistellungfähig. Nähere Infos finden Sie hier.
2. Antrag beim Arbeitgeber einreichen – Sobald Sie sich für die Bildungszeit angemeldet haben, erhalten Sie von uns eine Bestätigung. Diese können Sie bei Ihrem Arbeitgeber einreichen, um die Bildungszeit genehmigen zu lassen. Halten Sie dabei eine Frist von mindestens sechs Wochen ein.
3. Bildungszeit genießen – Nun können Sie sich auf Ihre Bildungszeit freuen. Nach Abschluss des Seminars bekommen Sie eine Teilnahmebestätigung, welche Sie Ihrem Arbeitgeber vorlegen müssen.