
Yoga gilt schon lange als wirksames Verfahren zur Entspannung und Stressreduktion. Die Weiterbildung basiert auf den Leit- und Richtlinien der Fachgruppe Entspannungsverfahren in der Sektion Klinische Psychologie im BDP und damit auf einer psychologischen und gesundheitswissenschaftlichen Sichtweise.

Chronische Schmerzen begegnen uns täglich in der psychotherapeutischen Praxis. Neben der körperlichen scheinen auch kognitive und emotionale Beweglichkeit bei SchmerzpatientInnen blockiert. Achtsame Yogaübungen fördern eine ganzheitliche Sichtweise sowie einen positiveren Zugang zum eigenen Körpererleben.

Viele Menschen kommen dann zum Yoga, wenn es ihnen nicht gut geht: wenn der Körper schmerzt, Entspannung fehlt oder sie sich in einer allgemeinen Krise befinden. Eines eint die vielen unterschiedlichen Yogarichtungen: Leben bedeutet Leiden. Yoga zeigt Wege auf, die aus dem Leidgefühl herausführen.

Viele Menschen kommen dann zum Yoga, wenn es ihnen nicht gut geht: wenn der Körper schmerzt, Entspannung fehlt oder sie sich in einer allgemeinen Krise befinden. Eines eint die vielen unterschiedlichen Yogarichtungen: Leben bedeutet Leiden. Yoga zeigt Wege auf, die aus dem Leidgefühl herausführen.

TherapeutInnen sind in diesen herausfordernden Zeiten besonders gefordert. Zum eigenen Gesundheitsschutz ist es umso wichtiger, kleine Oasen zum Auftanken und zur Regeneration zu schaffen. Legen Sie einmal wöchentlich eine Yogapause für sich ein, um innezuhalten, durchzuatmen, sich zu bewegen und die Seele zu stärken.

Chronische Schmerzen begegnen uns täglich in der psychotherapeutischen Praxis. Neben der körperlichen scheinen auch kognitive und emotionale Beweglichkeit bei SchmerzpatientInnen blockiert. Achtsame Yogaübungen fördern eine ganzheitliche Sichtweise sowie einen positiveren Zugang zum eigenen Körpererleben.

Das Konzept der Chakren - wichtiger Bestandteil der Yogaphilosophie - ist auch für PsychotherapeutInnen hoch interessant. In diesem Seminar werden Sie theoretische Hintergründe der Hauptchakren kennenlernen, sie praktisch in Yogaübungen erfahren und den Einsatz für die eigene psychotherapeutische Praxis üben.