Weiterbildung Personalwesen
Mensch und Unternehmen voranbringen

Konflikte sind normal und entstehen überall dort, wo Menschen mit ihren unterschiedlichen Bedürfnissen, Einstellungen und Zielen aufeinandertreffen. Wenn Konflikte allerdings eskalieren, dann dominieren sie schnell das Erleben und verhindern erfolgreiche Zusammenarbeit oder gelingendes Zusammenleben.

Die Zunahme von Stresserkrankungen bei schulischen Lehrkräften macht die Bewahrung der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern zu einem erstrangigen Anliegen. An dieser Stelle setzt das Lehrkraft-Coaching nach dem Freiburger Modell an.

Das Thema Burnout spielt im Kontext von Fragen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements mittlerweile eine große Rolle. Das Seminar sensibilisiert Sie dafür, im eigenen Berufsleben der Burnout-Gefahr entgegenzuwirken.

Im Rahmen des Seminars lernen Sie Grundlagen zum Interview kennen und erarbeiten relevante Aspekte der Planung, Durchführung und Auswertung strukturierter Interviews. Verschiedene Fragetechniken und Gestaltungsmöglichkeiten im Interviewprozess werden vorgestellt und diskutiert.

Das Seminar vermittelt das Aufsetzen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) in der Praxis. Am zweiten Tag steht die Umsetzung eines Prozessdurchlaufes mit Analyse, Maßnahmenableitung, Nachverfolgung und Evaluation im Zentrum. Offene Fragen können geklärt werden.

Kollegiale Beratung (Intervision) ist ein Beratungsformat zur ergebnisorientierten Selbstreflexion, bei dem sich Berufstätige in einer Gruppe wechselseitig zu Fällen aus ihrer Berufspraxis beraten. Sie lernen Prinzipien und Methoden kennen, mit denen Sie Intervision erfolgreich realisieren können.

„Man kann nicht nicht kommunizieren“ (Watzlawick, 1969) ist das erste Axiom in der Kommunikationspsychologie und bildet die Grundlage dieses Seminars. Es schärft Ihre Wahrnehmung für die kleinen Nuancen nonverbaler Kommunikation und der bedacht gewählten verbalen Kommunikation zur Anwendung im eigenen Berufsfeld.

Dieses Seminar bietet Ihnen eine Einführung in die systemische Beratung und Gesprächsführung. Im praxisorientierten Workshop lernen und reflektieren Sie, wie Sie systemische Techniken und Ansätze bei Gesprächen in Ihrem Arbeitskontext einsetzen können.

Mobbing schädigt Betroffene und auch Organisationen. Das praxisorientierte Seminar vermittelt Ihnen Warnsignale, Präventionsmaßnahmen und Handlungsmöglichkeiten.
Weiterbildung Personalwesen als Seminar für Human Relations Verantwortliche
Die MitarbeiterInnen einer Organisation prägen den Erfolg des Unternehmens. Sie bringen ihre Fähigkeiten, ihre Talente und ihre Motivation für die Ziele der Gemeinschaft ein. Geeignete Bewerber für das Unternehmen zu gewinnen, sie auszuwählen, an die Organisation zu binden und in ihrer weiteren Entwicklung zu fördern sind typische Aufgaben im Personalwesen. Die Personalwesen Ausbildung der Deutschen Psychologen Akademie bietet daher ein breites Themenspektrum rund um das Human Resources Management. Angestellte durchlaufen im Unternehmen einen umfangreichen Zyklus – vom ersten Kontakt, den Einstieg, über die verschiedenen Stufen der Laufbahnentwicklung zum Ende der Zusammenarbeit. Die Weiterbildungen zum Personalwesen vermittelt hierzu psychologisches Hintergrundwissen für alle Aufgaben, die Sie im Personalwesen in diesem Zyklus für MitarbeiterInnen erfüllen. Sie erwerben praktisches Know-how zu Themen wie Eignungsdiagnostik, Recruiting, Teilhabe, Gesundheitsförderung, Employer Branding und Teamkoordination, das Sie im Unternehmensalltag vielfältig anwenden können.