Führungskräfte Seminar
Organisationen voranbringen

Gewaltschutz ist nicht nur eine ethische Verpflichtung für Arbeitgeber, sondern hat weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitskultur und das externe Image einer Organisation. Damit leistet proaktiver Gewaltschutz einen wichtigen Beitrag zur Fluktuationsprävention und Mitarbeiterbindung.

Wie kann man Stalking als Beziehungsdelikt gemäß §238 StGB erkennen, einschätzen, bei rechtspsychologischen Begutachtungen berücksichtigen und professionelle Hilfe leisten, um zu trennen, was nicht zusammengehört?

Getreu des „Culture eats strategy for breakfast“ (Peter Drucker) erkennen immer mehr Organisationen die Bedeutung ihrer Organisationskultur und möchten diese so weiterentwickeln, dass bevorstehende Transformationsprozesse erfolgreich gemeistert werden.

Zeitdruck, Überforderung oder unklare Aufgaben – Belastungen bei der Arbeit, die wir alle kennen. Um diese Belastungen zu erkennen und zu reduzieren, gibt es verschiedene Methoden, die Betriebe anwenden können. Zentrales Instrument dafür ist die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung.

Bestimmt sind Sie täglich viele Stunden im Gespräch, virtuell oder in Präsenz. Das ist oft harte Arbeit. Wie schön wäre es, wenn Sie sich in den Gesprächen selbst und auch im Nachhinein inspiriert und fit fühlen würden. Wie es geht, zeigt Ihnen der Stimm- und Sprech-Coach Reinhard Pede.

Die Arbeitswelt befindet sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel und der Unterstützungsbedarf von Einzelnen oder Gruppen expandiert stark. Die Weiterbildung zielt auf das Potenzial des Coachings zur Steigerung ergebnisorientierter Selbstreflexion, Persönlichkeitsentwicklung, Leistungssteigerung, Gesundheitsförderung und Hilfe in Führungsfragen.

Wie kann man Stalking als Beziehungsdelikt gemäß §238 StGB erkennen, einschätzen, bei rechtspsychologischen Begutachtungen berücksichtigen und professionelle Hilfe leisten, um zu trennen, was nicht zusammengehört?
Weiterbildung Führung als Seminar für Führungskräfte und BeraterInnen
Ein struktureller Wandel verändert die Arbeitswelt. Dies bietet neue Chancen und Möglichkeiten für Unternehmen, kann MitarbeiterInnen aber auch verunsichern und Führungskräfte vor neue Herausforderungen stellen. Die Führungskräfte-Seminare betrachtet solche Trends wie die Verlagerung von Tätigkeiten in das Home Office – ein Prozess, den die Pandemie besonders intensiviert hat. Neue und komplexere Mensch-Technik-Interaktion, die Industrie 4.0 und Automatisierungen können ein neues Führungsverhalten notwendig machen und alltagstaugliche, flexible Lösungen für Unternehmensverantwortliche erfordern. Mit Techniken der Begleitung von Transformationen, des Coachings, der Meditation und Förderung können Sie negative Entwicklungen umkehren, Konflikte zielführend auflösen und Hemmnisse überwinden helfen. Die Weiterbildungen für Führungskräfte richten sich an Entscheidungsträger und BeraterInnen – ob Sie selbst eine Leitungsrolle einnehmen oder Menschen in führenden Positionen unterstützen. Impulse zur Reflexion eigener Verhaltensweisen und Entscheidungen werden in der Ausbildung für Führungskräfte ebenso angeboten wie die Vermittlung konkreter Techniken, etwa zum Stressmanagement oder zur Moderation. Die Führungskräfte-Seminare leiten Sie dazu an, maladaptive Prozesse im Unternehmen frühzeitig zu erkennen und diesen entgegenzuwirken. Sie lernen, einen positiven Austausch zu fördern, Resilienz zu entwickeln und mit dem Fokus auf Ressourcen zu coachen.