Führungskräfte Seminar
Organisationen voranbringen

In diesem Seminar lernen Sie die „Managementsprache“ und grundlegende BWL-Kenntnisse, um Ihre Ideen überzeugender zu vermitteln und Ihre strategische Rolle zu stärken. Die erworbenen Kenntnisse helfen, Unternehmensziele zu verstehen, Budgets zu rechtfertigen und den ROI von Initiativen aufzuzeigen.

Entdecken Sie effektive Interview- und Fragetechniken für HR-Fachkräfte. In diesem praxisorientierten Seminar lernen Sie, strukturierte Gespräche zu führen, die richtigen Fragen zu stellen und auch in herausfordernden Situationen souverän zu agieren. Optimieren Sie damit Ihren Recruiting-Prozess!

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist ein sensibles Thema, das klare Regeln und eine offene Gesprächskultur erfordert. In diesem Seminar lernen Sie die rechtlichen Grundlagen kennen und erhalten Tools zur Prävention und Intervention.

Das Seminar bietet Einblicke in Motivationstheorien, Faktoren, die Mitarbeitende motivieren, intrinsische und extrinsische Motivation, sowie die Rolle von Persönlichkeit, Emotionen und Gewohnheiten. Erlernen Sie Techniken zur Steigerung und Messung von Mitarbeitermotivation.

Lernen Sie, wie Sie in der Organisationsberatung und im Coaching klare Aufträge definieren, Erwartungen abgleichen und tragfähige Vereinbarungen treffen. In diesem Seminar erwerben Sie praxisnahe Methoden zur professionellen Auftragsklärung – für eine erfolgreiche Beratung.

Gewaltschutz ist nicht nur eine ethische Verpflichtung für Arbeitgeber, sondern hat weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitskultur und das externe Image einer Organisation. Damit leistet proaktiver Gewaltschutz einen wichtigen Beitrag zur Fluktuationsprävention und Mitarbeiterbindung.

Wie kann man Stalking als Beziehungsdelikt gemäß §238 StGB erkennen, einschätzen, bei rechtspsychologischen Begutachtungen berücksichtigen und professionelle Hilfe leisten, um zu trennen, was nicht zusammengehört?
Weiterbildung Führung als Seminar für Führungskräfte und BeraterInnen
Ein struktureller Wandel verändert die Arbeitswelt. Dies bietet neue Chancen und Möglichkeiten für Unternehmen, kann MitarbeiterInnen aber auch verunsichern und Führungskräfte vor neue Herausforderungen stellen. Die Führungskräfte-Seminare betrachtet solche Trends wie die Verlagerung von Tätigkeiten in das Home Office – ein Prozess, den die Pandemie besonders intensiviert hat. Neue und komplexere Mensch-Technik-Interaktion, die Industrie 4.0 und Automatisierungen können ein neues Führungsverhalten notwendig machen und alltagstaugliche, flexible Lösungen für Unternehmensverantwortliche erfordern. Mit Techniken der Begleitung von Transformationen, des Coachings, der Meditation und Förderung können Sie negative Entwicklungen umkehren, Konflikte zielführend auflösen und Hemmnisse überwinden helfen. Die Weiterbildungen für Führungskräfte richten sich an Entscheidungsträger und BeraterInnen – ob Sie selbst eine Leitungsrolle einnehmen oder Menschen in führenden Positionen unterstützen. Impulse zur Reflexion eigener Verhaltensweisen und Entscheidungen werden in der Ausbildung für Führungskräfte ebenso angeboten wie die Vermittlung konkreter Techniken, etwa zum Stressmanagement oder zur Moderation. Die Führungskräfte-Seminare leiten Sie dazu an, maladaptive Prozesse im Unternehmen frühzeitig zu erkennen und diesen entgegenzuwirken. Sie lernen, einen positiven Austausch zu fördern, Resilienz zu entwickeln und mit dem Fokus auf Ressourcen zu coachen.