Weiterbildung Stress
Belastungen bewältigen lernen

Im Seminar lernen Sie ZAPCHEN somatics kennen, eine ressourcenorientierte Methode, die auf einfache und humorvolle Weise Übungen zur Stressunterbrechung, Achtsamkeitssteigerung und Regeneration vermittelt.

Das Curriculum Rehabilitationspsychologie vermittelt grundlegende Kompetenzen zur Förderung Ihrer fachlichen Entwicklung und beruflichen Identifikation als Psychologin oder Psychologe in der ambulanten oder stationären medizinischen Rehabilitation.

Sie sind auf der Suche nach einem wirksamen Tool, um AD/HS bei Erwachsenen zu therapieren? Dann ist dieses Seminar für Sie das Richtige. Sie werden in ein modular aufgebautes Programm für die Behandlung der typischen Probleme von Erwachsenen mit AD/HS eingeführt.
Ausbildung Stressmanagement - Den Alltag entspannter meistern
Stress kann motivieren und anspornen und ist Teil eines natürlichen Reaktionssystems, das uns für besondere Situationen wappnet. Stress kann aber auch zu einem psychischen bzw. gesundheitlichen Problem werden, wenn er nicht als Herausforderung, sondern als scheinbar nicht zu überwindende Belastung erscheint. Um mit Stress adaptiv umzugehen, Stressoren zu reduzieren, die eigene Resilienz zu steigern und Belastungen zu verarbeiten vermittelt diese Ausbildung zum Thema Stress zahlreiche Techniken, die Sie für sich selbst nutzen oder an KlientInnen weitergeben können. Die Übungen und Methoden sind sowohl im klinischen Alltag einsetzbar als auch im Kontext von Coaching und Beratung geeignet, etwa für BetriebspsychologInnen oder in der Rehabilitation und Prävention. Mit dem Know-how aus der Weiterbildung Stress tragen Sie dazu bei, Überforderung und Belastungserleben als scheinbaren ständigen Begleitern im Alltag zu begegnen und ihnen ein wissenschaftlich fundiertes Programm entgegenzusetzen. Meditative Übungen lernen Sie hierbei ebenso kennen wie klassische Entspannungstechniken, etwa autogenes Training und Progressive Muskelentspannung. Sie erfahren, wie Sie die Resilienz steigern, Ihre eigene Widerstandsfähigkeit erhöhen und auch für spezifische Situationen, etwa den Arbeitskontext oder im Bezug zum Verhalten im Verkehr, Konzepte der Stressbewältigung weitergeben.