Weiterbildung Stress
Belastungen bewältigen lernen

Im Basiseminar werden anschaulich und praxisnah die häufigsten Probleme und Erkrankungen in der Schwangerschaft und in der Postpartalzeit, einschließlich der Diagnostik, Therapie und Prävention dargestellt.

Psychologisch lassen sich Ängste sowie die Entstehung und Aufrechterhaltung von Angststörungen heute sehr gut erklären. Die im Seminar vermittelte ergänzende yogaphilosophische Sicht auf Ängste und ein entwicklungsorientierter Umgang verhelfen zu Einsicht, Akzeptanz und motivierter, selbstbestimmter Auflösung der Vermeidung.

Yoga Nidra, der Schlaf der Yogis, nutzt die Möglichkeiten unserer Wahrnehmung und führt zu einem wach erlebten Entspannungszustand. Die Technik besticht durch die direkte Wirkung, die ohne Vorkenntnisse und Übung erfahrbar ist. Die Bestandteile sind einzeln anwendbar und lassen sich in gesundheitspsychologischen und therapeutischen Settings einsetzen.

Stressbelastungen sind in helfenden Berufen enorm. In diesem Kurs lernen Sie durch Achtsamkeit, mehr Selbstfürsorge in Ihrem beruflichen Alltag zu etablieren, wacher und fokussierter durchs Leben zu gehen und auf stressauslösende Situationen gelassener und mit mehr Resilienz zu reagieren.

Achtsamkeitsbasierte Interventionen besitzen nicht nur eine entspannende Wirkung, sondern können auch der kognitiven Umstrukturierung dienen. In diesem Seminar erlangen die TeilnehmerInnen Kenntnisse über die Wirkungsweisen achtsamkeitsbasierten Vorgehens und sammeln Erfahrungen mit wichtigen achtsamkeitsorientierten Methoden.

Im Seminar wird gezeigt, wie man bei systemischer Betrachtung einer größeren gesundheitlichen Herausforderung, die psychische Widerstandskraft der Betroffenen, aber auch ihres Umfeldes stärken und fördern kann. Es wird ein praxiserprobtes Vorgehen zur hilfreichen Integration komplexer Systeme vorgestellt, geübt und Ihre Erfahrungen bei der konkreten Umsetzung in beruflichen Anforderungssituationen reflektiert.
Ausbildung Stressmanagement - Den Alltag entspannter meistern
Stress kann motivieren und anspornen und ist Teil eines natürlichen Reaktionssystems, das uns für besondere Situationen wappnet. Stress kann aber auch zu einem psychischen bzw. gesundheitlichen Problem werden, wenn er nicht als Herausforderung, sondern als scheinbar nicht zu überwindende Belastung erscheint. Um mit Stress adaptiv umzugehen, Stressoren zu reduzieren, die eigene Resilienz zu steigern und Belastungen zu verarbeiten vermittelt diese Ausbildung zum Thema Stress zahlreiche Techniken, die Sie für sich selbst nutzen oder an KlientInnen weitergeben können. Die Übungen und Methoden sind sowohl im klinischen Alltag einsetzbar als auch im Kontext von Coaching und Beratung geeignet, etwa für BetriebspsychologInnen oder in der Rehabilitation und Prävention. Mit dem Know-how aus der Weiterbildung Stress tragen Sie dazu bei, Überforderung und Belastungserleben als scheinbaren ständigen Begleitern im Alltag zu begegnen und ihnen ein wissenschaftlich fundiertes Programm entgegenzusetzen. Meditative Übungen lernen Sie hierbei ebenso kennen wie klassische Entspannungstechniken, etwa autogenes Training und Progressive Muskelentspannung. Sie erfahren, wie Sie die Resilienz steigern, Ihre eigene Widerstandsfähigkeit erhöhen und auch für spezifische Situationen, etwa den Arbeitskontext oder im Bezug zum Verhalten im Verkehr, Konzepte der Stressbewältigung weitergeben.