Weiterbildung Stress
Belastungen bewältigen lernen

Achtsamkeitsbasierte Interventionen besitzen nicht nur eine entspannende Wirkung, sondern können auch der kognitiven Umstrukturierung dienen. In diesem Seminar erlangen die TeilnehmerInnen Kenntnisse über die Wirkungsweisen achtsamkeitsbasierten Vorgehens und sammeln Erfahrungen mit wichtigen achtsamkeitsorientierten Methoden.

Im Seminar wird gezeigt, wie man bei systemischer Betrachtung einer größeren gesundheitlichen Herausforderung, die psychische Widerstandskraft der Betroffenen, aber auch ihres Umfeldes stärken und fördern kann. Es wird ein praxiserprobtes Vorgehen zur hilfreichen Integration komplexer Systeme vorgestellt, geübt und Ihre Erfahrungen bei der konkreten Umsetzung in beruflichen Anforderungssituationen reflektiert.

Das Seminar verfolgt das Ziel, Ihnen die notwendigen Grundlagen für eine wirksame Therapie von Patienten mit nichtorganischen Schlafstörungen zu vermitteln. Sie erlernen einfache Techniken, die Sie in Ihren psychotherapeutischen Behandlungsalltag einbauen können.

Sowohl die erfolgreiche Rehabilitation verkehrsauffälliger Kraftfahrer, die allgemeine Prävention von Stress im Straßenverkehr als auch die Aus- und Weiterbildung von Berufskraftfahrern erfordern spezifische Stressbewältigungskonzepte. Die Qualifikation für die Durchführung eines speziell für diese Zielgruppen entwickelten Stressbewältigungsprogramms wird in diesem Seminar vermittelt.

Das Seminar stellt die praxisnahe Vermittlung von Interventionsmöglichkeiten in der therapeutischen Arbeit mit (werdenden) Müttern und Paaren bei psychischen und psychosomatischen Störungen in den Mittelpunkt. Es ist interdisziplinär angelegt für verschiedene Berufsgruppen.

Die Zunahme von Stresserkrankungen bei schulischen Lehrkräften macht die Bewahrung der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrern zu einem erstrangigen Anliegen. An dieser Stelle setzt das Lehrkraft-Coaching nach dem Freiburger Modell an.

Überforderung und Stress sind ständige Begleiter im Arbeitsalltag. MBSR als achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung bietet hier ein wissenschaftlich fundiertes und gut strukturiertes Programm und vermittelt meditative Übungen in Ruhe und in Bewegung.
Ausbildung Stressmanagement - Den Alltag entspannter meistern
Stress kann motivieren und anspornen und ist Teil eines natürlichen Reaktionssystems, das uns für besondere Situationen wappnet. Stress kann aber auch zu einem psychischen bzw. gesundheitlichen Problem werden, wenn er nicht als Herausforderung, sondern als scheinbar nicht zu überwindende Belastung erscheint. Um mit Stress adaptiv umzugehen, Stressoren zu reduzieren, die eigene Resilienz zu steigern und Belastungen zu verarbeiten vermittelt diese Ausbildung zum Thema Stress zahlreiche Techniken, die Sie für sich selbst nutzen oder an KlientInnen weitergeben können. Die Übungen und Methoden sind sowohl im klinischen Alltag einsetzbar als auch im Kontext von Coaching und Beratung geeignet, etwa für BetriebspsychologInnen oder in der Rehabilitation und Prävention. Mit dem Know-how aus der Weiterbildung Stress tragen Sie dazu bei, Überforderung und Belastungserleben als scheinbaren ständigen Begleitern im Alltag zu begegnen und ihnen ein wissenschaftlich fundiertes Programm entgegenzusetzen. Meditative Übungen lernen Sie hierbei ebenso kennen wie klassische Entspannungstechniken, etwa autogenes Training und Progressive Muskelentspannung. Sie erfahren, wie Sie die Resilienz steigern, Ihre eigene Widerstandsfähigkeit erhöhen und auch für spezifische Situationen, etwa den Arbeitskontext oder im Bezug zum Verhalten im Verkehr, Konzepte der Stressbewältigung weitergeben.