Traumatherapie Ausbildung
für PsychologInnen und Ärztinnen
Die Methode der Imagery Rehearsal Therapy ist eine zunächst für traumatisierte Erwachsene entwickelte und evaluierte Intervention. Diese bewährte Technik zur Behandlung von Alpträumen lernen Sie in diesem Seminar kennen.
Mit ZAPCHEN somatics lernen Sie eine ressourcenorientierte Methode kennen, in der auf einfache und humorvolle Weise zu Übungen für die Stressunterbrechung, für Achtsamkeitssteigerung und Regeneration eingeladen wird.
Die psychologische Diagnostik ist ein wichtiger Bestandteil der schulpsychologischen Tätigkeit. In diesem Seminar wird Ihnen eine ganzheitliche Sicht auf das Thema vermittelt. Vorgehensweisen der schulpsychologischen Diagnostik sowie die Bedeutung der Diagnostik im Beratungsprozess werden thematisiert.
In dieser Weiterbildung lernen Sie, die Heilhypnose als Zugang zu unbewussten Inhalten zu nutzen. Sie werden befähigt, die therapeutische Trance als Zustand erhöhter psychosomatischer Durchlässigkeit und bildhafter Verarbeitung herzustellen und in der Therapie einzusetzen.
In dieser umfassenden Einführung in die Heilhypnose lernen Sie die neurobiologischen Grundlagen und die Wirksamkeitsforschung der Hypnose kennen. Sie erwerben vertieftes Wissen um die Induktion der Hypnose und den Einsatz hypnotischer Techniken im therapeutischen Kontext.
Das Seminar vermittelt notfallpsychologisches Basiswissen zu Interventionstechniken in Krisensituationen und zeigt notfallpsychologische Rettungswege und Zuständigkeiten auf, um traumatisierende Situationen mit potentieller Gefährdung zu erkennen, abzuwenden bzw. von Beginn an sicher zu agieren.
Traumatisierende Lebenserfahrungen und anhaltende psychische Belastungen erhöhen das Risiko der Entwicklung von Suchtverhalten. Schwierigkeiten in der Regulation insbesondere negativer Affekte scheinen hierbei eine bedeutsame Vermittlerrolle zu spielen.
In diesem Seminar wird Ihnen das notwendige Wissen zu den Entstehungsbedingungen und der Diagnostik psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen vermittelt, soweit es für familiengerichtliche Fragestellungen und das Vorgehen als Sachverständige/r relevant ist.
In diesem Modul können Ihre bereits erworbenen Kenntnisse zu Behandlungsansätzen bei dissoziativen Störungen vertiefen und an exemplarischen Fallbeispielen praktisch üben. Sie erlangen mehr Sicherheit im Erkennen und Behandeln dissoziierter Persönlichkeitsanteile.
Umfassende Wissensvermittlung in der Traumatherapie Ausbildung
Erfahrungen, die über das verfügbare Maß an Ressourcen hinausgehen und den Einzelnen überfordern – oft sind Betroffene nach einem Trauma verängstigt, wütend oder einsam. Sie erleben vielfältige psychische sowie somatische Symptome und sind durch deren Folgen massiv im Alltag eingeschränkt. In der therapeutischen Praxis begegnen PsychotherapeutInnen auch Patienten mit multiplen Traumata, die durch chronische und wiederkehrende Erlebnisse zutiefst verunsichert sind und deren emotionale Regulation massiv beeinträchtigt ist. Um Patienten mit Traumata angemessen zu versorgen, sind praktische Kenntnisse zu Traumafolgestörungen und individuell abgestimmte therapeutische Vorgehensweisen notwendig. Diese Traumatherapie Ausbildung widmet sich unterschiedlichen therapeutischen Herangehensweisen an Traumata und erweitert Ihr Behandlungsspektrum um passende methodenintegrative Konzepte. Die Traumatherapie Ausbildung stellt Theorie und Praxis, neue Methoden und Techniken der sicheren Diagnostik sowie praktische Interventionsmöglichkeiten vor. Das Curriculum ist an den aktuellen Leitlinien zur Behandlung und Diagnostik von Traumafolgestörungen orientiert und vermittelt vielfältig einsetzbare Behandlungsansätze. Durch das Üben an konkreten Fällen gelingt der Transfer in den therapeutischen Alltag zudem leicht.