Traumatherapie Ausbildung
für PsychologInnen und Ärztinnen

In diesem Aufbaukurs lernen Sie je nach Indikation passende Techniken, um die Heilhypnose im therapeutischen Setting anzuwenden. Vertiefend werden auch Induktionen, hypnotische Methoden in der Psychosomatik und Medizin sowie Anwendungen zur Gewohnheitskontrolle vorgestellt.

Sie können in diesem Onlineworkshop wirkungsvolle ressourcenorientierte körpertherapeutische Methoden kennen lernen und selbst praktisch erfahren, in denen auf einfache und humorvolle Weise zu Übungen für die Stressunterbrechung, für Achtsamkeitssteigerung und Regeneration eingeladen wird.

Das Seminar vermittelt notfallpsychologisches Basiswissen zu Interventionstechniken in Krisensituationen und zeigt notfallpsychologische Rettungswege und Zuständigkeiten auf, um traumatisierende Situationen mit potentieller Gefährdung zu erkennen, abzuwenden bzw. von Beginn an sicher zu agieren.

Das Seminar stellt die praxisnahe Vermittlung von Interventionsmöglichkeiten in der therapeutischen Arbeit mit (werdenden) Müttern und Paaren bei psychischen und psychosomatischen Störungen in den Mittelpunkt. Es ist interdisziplinär angelegt für verschiedene Berufsgruppen.

Das Seminar bietet einen Überblick zu den Wirkungsweisen und Konzepten der tiergestützten Therapie und im speziellen der hundegestützten Psychotherapie. Sie lernen wesentliche Schritte der Diagnostik und Interventionsplanung ebenso kennen wie Rahmenbedingungen der tiergestützten Psychotherapie, um diese in Ihrer Praxis umzusetzen.

Auf die rechtlich korrekte Beantwortung von Befundanfragen im sozialrechtlichen Bereich bereitet Sie dieses Seminar durch einen umfassenden Überblick zu versicherungsrechtlichen Zusammenhängen, Rechtsnormen und -begriffen vor. In praktischen Übungen werden Fragestellungen der gesetzlichen und privaten Unfall-, Kranken- und Rentenversicherung bearbeitet.

In themenzentrierten Selbsterfahrungsanteilen beinhaltet dieses Modul die Themen: Selbstdiagnose von sekundärer Traumatisierung sowie Burnout und Psychohygiene für TraumatherapeutInnen.
Umfassende Wissensvermittlung in der Traumatherapie Ausbildung
Erfahrungen, die über das verfügbare Maß an Ressourcen hinausgehen und den Einzelnen überfordern – oft sind Betroffene nach einem Trauma verängstigt, wütend oder einsam. Sie erleben vielfältige psychische sowie somatische Symptome und sind durch deren Folgen massiv im Alltag eingeschränkt. In der therapeutischen Praxis begegnen PsychotherapeutInnen auch Patienten mit multiplen Traumata, die durch chronische und wiederkehrende Erlebnisse zutiefst verunsichert sind und deren emotionale Regulation massiv beeinträchtigt ist. Um Patienten mit Traumata angemessen zu versorgen, sind praktische Kenntnisse zu Traumafolgestörungen und individuell abgestimmte therapeutische Vorgehensweisen notwendig. Diese Traumatherapie Ausbildung widmet sich unterschiedlichen therapeutischen Herangehensweisen an Traumata und erweitert Ihr Behandlungsspektrum um passende methodenintegrative Konzepte. Die Traumatherapie Ausbildung stellt Theorie und Praxis, neue Methoden und Techniken der sicheren Diagnostik sowie praktische Interventionsmöglichkeiten vor. Das Curriculum ist an den aktuellen Leitlinien zur Behandlung und Diagnostik von Traumafolgestörungen orientiert und vermittelt vielfältig einsetzbare Behandlungsansätze. Durch das Üben an konkreten Fällen gelingt der Transfer in den therapeutischen Alltag zudem leicht.