Traumatherapie Ausbildung
für PsychologInnen und Ärztinnen

Auf die rechtlich korrekte Beantwortung von Befundanfragen im sozialrechtlichen Bereich bereitet Sie dieses Seminar durch einen umfassenden Überblick zu versicherungsrechtlichen Zusammenhängen, Rechtsnormen und -begriffen vor. In praktischen Übungen werden Fragestellungen der gesetzlichen und privaten Unfall-, Kranken- und Rentenversicherung bearbeitet.

Im Seminar wird in das Opferentschädigungsgesetz und seine Neufassung, das SGB XIV, eingeführt. In der 2024 in Kraft tretenden Neuregelung des Sozialen Entschädigungsrechts im SGB XIV ist die Expertise psychologischer Gutachter und Gutachterinnen in unterschiedlichen Rechtskontexten verstärkt gefragt.

Das Seminar vermittelt notfallpsychologisches Basiswissen zu Interventionstechniken in Krisensituationen und zeigt notfallpsychologische Rettungswege und Zuständigkeiten auf, um traumatisierende Situationen mit potentieller Gefährdung zu erkennen, abzuwenden bzw. von Beginn an sicher zu agieren.

Großschadensereignisse und Katastrophen haben immer auch eine psychische Dimension. Das Seminar gibt einen Überblick über Ansätze psychologischen Handelns während und nach solchen Ereignissen, das Zusammenwirken der verschiedenen Akteure und die mögliche Verortung psychologischer Fachkräfte in diesem Gefüge.

Weisheitstherapie ist eine umfassende verhaltenstherapeutische Technik, die sich am Berliner Weisheitsparadigma orientiert. Im Seminar lernen Sie, diese spezielle Technik zur Behandlung der Posttraumatischen Verbitterungsstörung (PTED) und anderer Anpassungsstörungen einzusetzen.

Dieses Modul fokussiert auf die Behandlung komplexer Traumafolgestörungen mit komorbider Symptomatik (kPTBS). Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) und der Bindungsstörung Typ D.

Mit Hilfe des Seminars entwickeln Sie ein Grundverständnis für die Dynamik schulischer Notfälle und Krisen. Sie werden für die besonderen Herausforderungen bei der Bewältigung dieser sensibilisiert. Sie lernen wichtige Aufgaben und Handlungsstrategien des Krisenmanagements sowie der Krisenintervention kennen.
Umfassende Wissensvermittlung in der Traumatherapie Ausbildung
Erfahrungen, die über das verfügbare Maß an Ressourcen hinausgehen und den Einzelnen überfordern – oft sind Betroffene nach einem Trauma verängstigt, wütend oder einsam. Sie erleben vielfältige psychische sowie somatische Symptome und sind durch deren Folgen massiv im Alltag eingeschränkt. In der therapeutischen Praxis begegnen PsychotherapeutInnen auch Patienten mit multiplen Traumata, die durch chronische und wiederkehrende Erlebnisse zutiefst verunsichert sind und deren emotionale Regulation massiv beeinträchtigt ist. Um Patienten mit Traumata angemessen zu versorgen, sind praktische Kenntnisse zu Traumafolgestörungen und individuell abgestimmte therapeutische Vorgehensweisen notwendig. Diese Traumatherapie Ausbildung widmet sich unterschiedlichen therapeutischen Herangehensweisen an Traumata und erweitert Ihr Behandlungsspektrum um passende methodenintegrative Konzepte. Die Traumatherapie Ausbildung stellt Theorie und Praxis, neue Methoden und Techniken der sicheren Diagnostik sowie praktische Interventionsmöglichkeiten vor. Das Curriculum ist an den aktuellen Leitlinien zur Behandlung und Diagnostik von Traumafolgestörungen orientiert und vermittelt vielfältig einsetzbare Behandlungsansätze. Durch das Üben an konkreten Fällen gelingt der Transfer in den therapeutischen Alltag zudem leicht.