Traumatherapie Ausbildung
für PsychologInnen und Ärztinnen
Die Arbeit mit Lehrkräften und deren Fortbildung und Supervision, die Moderation von Konferenzen und die Begleitung von Schulentwicklungsmaßnahmen sind wichtige Kernaufgaben von Schulpsychologeninnen und Schulpsychologen. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die dafür erforderlichen methodischen und prozessorientierten Kompetenzen.
Erziehungsberatungsstellen und in der Jugendhilfe tätige Professionelle arbeiten seit jeher mit Menschen, die traumatische Ereignisse wie Verlust und Gewalt erlebt haben. Das Seminar vermittelt Erkenntnisse aus der notfallpsychologischen Praxis, die in solchen Fällen für Ihr Methodenrepertoire eine wertvolle Ergänzung darstellen.
Großschadensereignisse und Katastrophen haben immer auch eine psychische Dimension. Das Seminar gibt einen Überblick über Ansätze psychologischen Handelns während und nach solchen Ereignissen, das Zusammenwirken der verschiedenen Akteure und die mögliche Verortung psychologischer Fachkräfte in diesem Gefüge.
Das Online-Seminar vermittelt notfallpsychologisches Basiswissen zu Interventionstechniken in Krisensituationen und zeigt notfallpsychologische Rettungswege und Zuständigkeiten auf, um traumatisierende Situationen mit potentieller Gefährdung zu erkennen, abzuwenden bzw. von Beginn an sicher zu agieren.
Das Seminar stellt die praxisnahe Vermittlung von Interventionsmöglichkeiten in der therapeutischen Arbeit mit (werdenden) Müttern und Paaren bei psychischen und psychosomatischen Störungen in den Mittelpunkt. Es ist interdisziplinär angelegt für verschiedene Berufsgruppen.
In dem eintägigen Online-Seminar für familienrechtspsychologische Sachverständige wird die Begutachtung zu gerichtlichen Fragestellungen des Umgangs von Pflegekindern mit ihren Herkunftseltern und der Rückkehr von Pflegekindern in ihre Herkunftsfamilien dargestellt.
Dieses Seminar richtet sich an Notfallpsychologen und Notfallpsychologinnen, die ehrenamtlich in der Psychosozialen Akuthilfe in einem Kriseninterventionsteam einer Hilfsorganisation oder in der Notfallseelsorge mitarbeiten möchten.
Umfassende Wissensvermittlung in der Traumatherapie Ausbildung
Erfahrungen, die über das verfügbare Maß an Ressourcen hinausgehen und den Einzelnen überfordern – oft sind Betroffene nach einem Trauma verängstigt, wütend oder einsam. Sie erleben vielfältige psychische sowie somatische Symptome und sind durch deren Folgen massiv im Alltag eingeschränkt. In der therapeutischen Praxis begegnen PsychotherapeutInnen auch Patienten mit multiplen Traumata, die durch chronische und wiederkehrende Erlebnisse zutiefst verunsichert sind und deren emotionale Regulation massiv beeinträchtigt ist. Um Patienten mit Traumata angemessen zu versorgen, sind praktische Kenntnisse zu Traumafolgestörungen und individuell abgestimmte therapeutische Vorgehensweisen notwendig. Diese Traumatherapie Ausbildung widmet sich unterschiedlichen therapeutischen Herangehensweisen an Traumata und erweitert Ihr Behandlungsspektrum um passende methodenintegrative Konzepte. Die Traumatherapie Ausbildung stellt Theorie und Praxis, neue Methoden und Techniken der sicheren Diagnostik sowie praktische Interventionsmöglichkeiten vor. Das Curriculum ist an den aktuellen Leitlinien zur Behandlung und Diagnostik von Traumafolgestörungen orientiert und vermittelt vielfältig einsetzbare Behandlungsansätze. Durch das Üben an konkreten Fällen gelingt der Transfer in den therapeutischen Alltag zudem leicht.