
Ausbildung Krisenintervention
KrisenmanagerIn werden
Ausbildung Krisenintervention
KrisenmanagerIn werden

Das von der Deutschen Krebsgesellschaft anerkannte Curriculum ermöglicht PsychologInnen, Psychologischen und Ärztlichen PsychotherapeutInnen sowie Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen eine psychoonkologische Qualifizierung für die Behandlung und Begleitung von KrebspatientInnen.

Change und safer work sind aktuelle Schlagworte und weisen die Richtung, Unternehmen und Beschäftigte gut durch die pandemiebedingte Krise zu navigieren. Machen Sie sich fit für die Herausforderungen der Zeit! Diese aktuelle Online-Seminarreihe unterstützt Sie dabei.

Um Patienten mit Traumafolgestörungen angemessen zu versorgen, bedarf es umfassender gesicherter Kenntnisse in Psychotraumatologie und in Psychotherapie von Traumafolgestörungen. Die Weiterbildung vermittelt therapeutische Kompetenzen und Methoden für die Behandlung posttraumatischer Störungsbilder bei Erwachsenen.

Sie erhalten einen Überblick über neurobiologische und historische Grundlagen der Traumatherapie, werden in Störungs- und Behandlungsmodelle sowie den aktuellen Stand der Forschung im Bereich Trauma eingeführt. Es wird die Diagnostik und Differentialdiagnostik von Traumafolgestörungen vorgestellt. Für die Behandlung relevante juristische und versicherungsrechtliche Aspekte werden vermittelt.

NotfallpsychologInnen bringen ihre Kompetenz in der Akutphase nach extrem belastenden Ereignissen im privaten wie auch öffentlichen Bereich ein. Die Weiterbildung vermittelt praxisorientiert fundierte Kenntnisse und Kernkompetenzen für eine eigenständige Tätigkeit in diesem Aufgabenfeld.

Im Seminar wird gezeigt, wie man bei systemischer Betrachtung einer größeren gesundheitlichen Herausforderung, die psychische Widerstandskraft der Betroffenen, aber auch ihres Umfeldes stärken und fördern kann. Es wird ein praxiserprobtes Vorgehen zur hilfreichen Integration komplexer Systeme vorgestellt.

Wie Sie Ressourcen bei Ihren traumatisierten Patienten aktivieren und fördern können und was alles als Ressource in der Therapie nutzbar ist, erfahren Sie in diesem Modul. In themenzentrierten Selbsterfahrungsanteilen beschäftigen Sie sich außerdem mit dem Thema der Psychohygiene für TraumatherapeutInnen.