Ausbildung Krisenintervention
KrisenmanagerIn werden

In diesem Seminar können Sie sich Wissen über Trauer aneignen. Wie fühlen sich Trauernde nach einem Verlust? Was kann hilfreich für sie sein und was nicht? Wie können Unternehmen Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Trauer begegnen und sie unterstützen?

Erziehungsberatungsstellen und in der Jugendhilfe tätige Professionelle arbeiten seit jeher mit Menschen, die traumatische Ereignisse wie Verlust und Gewalt erlebt haben. Das Seminar vermittelt Erkenntnisse aus der notfallpsychologischen Praxis, die in solchen Fällen für Ihr Methodenrepertoire eine wertvolle Ergänzung darstellen.

Suizidale Absichten insbesondere bei Kindern und Jugendlichen können uns im Rahmen von unterschiedlichen außerklinischen Kontexten begegnen. Das Seminar unterstützt Sie darin, einen professionellen Umgang in solchen Situationen zu finden.

In ihrer Arbeit werden Sie gelegentlich mit der Ankündigung von Klienten und Klientinnen konfrontiert, sich selbst das Leben nehmen zu wollen. Das Seminar nutzt u.a. Kleingruppenarbeiten und Diskussion, um neben einem theoretischen Wissenshintergrund ein angemessenes Verhalten im Akutfall zu vermitteln.

Krisen und Notfälle können Menschen jeden Alters betreffen. Kinder und Jugendliche haben aufgrund ihres jüngeren Alters oft nur begrenzte Bewältigungsstrategien. Erfahren Sie, wie Sie jungen Menschen effektiv psychische Erste Hilfe leisten können, um sie in Krisensituationen zu unterstützen.

Die Narrative Expositionstherapie (NET) hat zum Ziel, die Biographie traumatisierter Patientinnen und Patienten aufzuarbeiten. Besondere Elemente bilden dabei die Gestaltung einer Lebenslinie, das chronologische Vorgehen sowie die Verbalisierung und Verschriftlichung der Lebensgeschichte. In diesem praxisorientierten Online Seminar lernen Sie die Grundlagen der Psychotraumatologie und die Anwendung der Therapiebausteine der NET.

Großschadensereignisse und Katastrophen haben immer auch eine psychische Dimension. Das Seminar gibt einen Überblick über Ansätze psychologischen Handelns während und nach solchen Ereignissen, das Zusammenwirken der verschiedenen Akteure und die mögliche Verortung psychologischer Fachkräfte in diesem Gefüge.

Im Seminar wird gezeigt, wie man bei systemischer Betrachtung einer größeren gesundheitlichen Herausforderung, die psychische Widerstandskraft der Betroffenen, aber auch ihres Umfeldes stärken und fördern kann. Es wird ein praxiserprobtes Vorgehen zur hilfreichen Integration komplexer Systeme vorgestellt, geübt und Ihre Erfahrungen bei der konkreten Umsetzung in beruflichen Anforderungssituationen reflektiert.
Seminare zur Krisenintervention
Sowohl die Betroffenen einer Krise selbst als auch professionelle Helfer können von bedrohlichen Situationen überwältigt werden. Gefahren lähmen und zermürben oder können in einem Verharren in der Opferhaltung resultieren. Extreme Stresserfahrungen führen zudem oft zu schwer abschätzbarem Handeln von Personen, zu Reaktionen aus Angst und Panik heraus und unterbrechen das gewohnte Leben auf dramatische Weise. Anhaltende Krisen können wiederholte Traumatisierungen bedingen und selbst einmalige Ereignisse erhöhen das Risiko für psychische Erkrankungen. Weiterbildung zur Krisenintervention fokussiert daher auf den Kennzeichen von Krisen, deren Entwicklung, Interventionsmöglichkeiten und bietet Ansatzpunkte für ein umfassendes Gesamtkrisenmanagement. Die Seminare regen ebenso zur Reflexion der persönlichen Betroffenheit an und sensibilisieren für eigene Grenzen, an denen ein Einbezug von weiteren Unterstützungsmöglichkeiten essenziell ist. Weiterbildung zum Krisenmanagement vermittelt Hintergrundwissen zur ganzheitlichen Betrachtung von Krisen verschiedenster Art, ebenso wie psychotherapeutische und systemische Ansätze zur Intervention und Krisenbegleitung. Eine erfolgreiche Krisenbewältigung ist ein langfristiger Prozess, den Sie mit in Weiterbildungen erworbenen Kernkompetenzen aktiv begleiten können.