Das von der Deutschen Krebsgesellschaft anerkannte Curriculum ermöglicht PsychologInnen, Psychologischen und Ärztlichen PsychotherapeutInnen sowie Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen eine psychoonkologische Qualifizierung für die Behandlung und Begleitung von KrebspatientInnen.
Jährlich erkranken in Deutschland ungefähr 430.000 Menschen neu an Krebs. Studien zeigen, dass etwa 30-40% der an Krebs erkrankten Menschen als Folge der Erkrankung erhebliche psychische Belastungen aufweisen und dass psychische Variablen einen bedeutenden Einfluss auf den Krankheitsverlauf und die Lebensqualität haben. Das Curriculum zielt darauf, die psychoonkologische Behandlung im Sinne einer ganzheitlichen bio-psycho-sozialen Medizin zu verbessern. Es bietet die Möglichkeit einer fundierten psychoonkologischen Qualifizierung für die Arbeit mit KrebspatientInnen.
Psychologische und medizinische Grundlagen der Psychoonkologie
Sozialrechtliche Grundlagen
Strukturen psychoonkologischer Versorgung
Psychoonkologische Diagnostik
Psychoonkologische Interventionen
Salutogenetischer Behandlungsansatz
Fallarbeit
Berufsbezogene Selbsterfahrung
Das Curriculum Psychoonkologie der Deutschen Psychologen Akademie ist ein durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziertes Angebot zur Qualifizierung in Psychoonkologie. Sowohl für neu in der Arbeit mit KrebspatientInnen Tätige als auch für erfahrene PraktikerInnen bietet das Curriculum eine Fülle von Anregungen für die Erweiterung der therapeutischen Kompetenzen.
Bei den in den Modulbeschreibungen genannten Inhalten kann es im Einzelfall zu Änderungen hinsichtlich der Zuordnung zu den einzelnen Modulen kommen.
Das Curriculum wird in Zusammenarbeit mit dem ID Institut für Innovative Gesundheitskonzepte Kassel angeboten.
Für von der Psychotherapeutenkammer Berlin anerkannte Fortbildungsangebote können sich teilnehmende Ärzte analog CME-Punkte auf ihrem Punktekonto anrechnen lassen.
KollegInnen, die die Zertfizierung als "Fachpsychologe/in Rehabilitation BDP" anstreben, können sich die Module des Curriculums auf die zu erbringende Qualifikation im Bereich "Psychologische Interventionen" anerkennen lassen.
Die Deutsche Psychologen Akademie bietet diverse Veranstaltungen an, welche die Module (A1-B3) für das Zertifikat Psychologische Gesundheitsförderung und Prävention BDP für Diplom-PsychologInnen abdecken. Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung wird das Modul B2 abgedeckt.
Nach Abschluss des Curriculums erhalten Sie eine Gesamtbescheinigung.
Das Curriculum erfüllt die Standards für psychoonkologische Weiterbildungscurricula, die eine spezifische Qualifikation für eine psychoonkologische Tätigkeit im Rahmen von zertifizierten Krebszentren vermitteln. PsychoonkologInnen in onkologischen Zentren und Organkrebszentren benötigen neben der psychoonkologischen Fortbildung auch eine psychotherapeutische Weiterbildung. Für die TeilnehmerInnen, die das von der Deutschen Krebsgesellschaft anerkannte Zertifikat erwerben wollen, schließt das Curriculum mit einer schriftlichen Prüfung (Falldarstellung) und Kolloquium ab. Für die Prüfung wird eine Gebühr von 155 € erhoben.
Diegelmann, C. (2007). Trauma und Krise bewältigen. Psychotherapie mit TRUST. Stuttgart: Klett-Cotta.
Diegelmann, C. und Isermann, M. (Hg.) (2010) Ressourcenorientierte Psychoonkologie. Psyche und Körper ermutigen. Stuttgart: Kohlhammer.
Ditz, S., Diegelmann, C., Isermann, M. (2006). Psychoonkologie - Schwerpunkt Brustkrebs. Ein Handbuch für die ärztliche und psychotherapeutische Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen
Wesentliche psychologische und medizinische Grundlagen sowie Forschungsergebnisse und Interventionsansätze der Psychoonkologie werden in diesem Modul vermittelt. Sie erhalten Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Krebs und psychischen Faktoren als Basiswissen für Ihre onkologische Arbeit.
Modul 2 gibt Einblicke in die medizinische und psychologische Diagnostik sowie Therapie bei Tumorerkrankungen. Sozialrechtliche Grundlagen, psychosoziale Aspekte und aktuelle medizinische Konzepte werden vorgestellt.
Schwerpunkt von Modul 3 sind die Rehabilitation und Nachsorge in der Psychoonkologie. Es werden psychosoziale Aspekte der Krebserkrankung in allen Krankheits- und Behandlungsphasen vorgestellt und anhand eigener Fälle in Kleingruppen besprochen.
Modul 4 dient der Reflexion und Selbsterfahrung. Sie werden angeleitet, Ihre eigene berufliche Rolle zu definieren und das eigene Denken, Fühlen und Verhalten in Bezug zu biografischen Erfahrungen mit wesentlichen Themen des psychoonkologischen Berufsalltags zu betrachten.