Das Zertifikat ermöglicht seinen InhaberInnen einen Qualitätsnachweis für ihre psychologische Tätigkeit in der stationären oder ambulanten medizinischen Rehabilitation. Aufbauend auf den im Studium erworbenen Vorkenntnissen werden theoretische Kenntnisse und im Laufe des Berufslebens erworbene Kompetenzen in der psychologischen Versorgung von Rehabilitanden nachgewiesen.
Die Zertifizierung steht PsychologInnen (Diplom oder gleichwertiger Abschluss in Psychologie) offen.
Lehrveranstaltungen zum Thema

Der Aufbau-Kurs Sexualtherapeutische Praxis knüpft an den Grundkurs Sexualtherapeutische Basiskompetenzen an, vertieft und übt das emotions- und interaktionsfokussierte Verständnis und Vorgehen bei sexuellen Funktionsstörungen und gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, ausführlich eigenes Fallmaterial einzubringen.

Dieses Modul widmet sich dem Umgang mit konkreten Krisen und besonderen Herausforderungen in der Sexualtherapie.

Dieses Modul geht vertiefend auf die Behandlung spezifischer individueller Symptome im Kontext des erfahrungs- und erlebnisorientierten therapeutischen Umgangs mit sexuellen Problemen ein.

Dieses Modul widmet sich vertiefend der Frage, was erfolgreiche sexualtherapeutische Interventionen ausmacht.

Das Seminar beschäftigt sich mit psychischen Problemen im Arbeitsleben, der kontextabhängigen Beurteilung von Fähigkeitsbeeinträchtigungen bei Psychischen Erkrankungen (Mini-ICF-APP) und vermittelt therapeutische Ansätze zur Verbesserung der seelischen Gesundheit am Arbeitsplatz.

Chronische Schmerzen haben oft geringe somatische Korrelate, gerade auch im orthopädischen Bereich, sondern korrespondieren stark mit biopsychosozialen Faktoren. Sie erlernen daher psychotherapeutische Programme mit kognitiv-behavioraler Ausrichtung für Ihre Arbeit mit Patienten.

Das Curriculum Rehabilitationspsychologie vermittelt grundlegende Kompetenzen zur Förderung Ihrer fachlichen Entwicklung und beruflichen Identifikation als Psychologin oder Psychologe in der ambulanten oder stationären medizinischen Rehabilitation.

Die Durchführung von Gruppen und Seminaren ist in der Rehabilitation eine der zentralen Aufgaben. Was für eine gelungene Planung, Durchführung und Nachbereitung der jeweiligen Gruppenangebote wichtig ist, wird in diesem Seminar vermittelt.

Für die psychologische Tätigkeit in der Rehabilitation erhalten Sie in diesem Seminar spezifisches Wissen für Ihre Diagnostik, Dokumentation und Schnittstellenproblematiken bzw. Nachsorge.

Das Seminar klärt Sie über die Entstehung und Aufrechterhaltung von Persönlichkeitsstörungen auf und vermittelt Ihnen ein Modell zum besseren Verständnis von Interaktionsschwierigkeiten mit Bezug auf die Diagnostik und Behandlung in der somatischen Rehabilitation.