Für die Zertifizierung passende Veranstaltungen

Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen berichtet zwar konkrete Stresserlebnisse, wissen aber nur wenig darüber, was dagegen konkret zu tun wäre. Das Seminar ermöglicht es Ihnen, selbständig für verschiedene Anwendungskontexte geeignete Maßnahmen zu erarbeiten.

Kollegiale Beratung (Intervision) ist ein Beratungsformat zur ergebnisorientierten Selbstreflexion, bei dem sich Berufstätige in einer Gruppe wechselseitig zu Fällen aus ihrer Berufspraxis beraten. Sie lernen Prinzipien und Methoden kennen, mit denen Sie Intervision erfolgreich realisieren können.

Das Seminar stellt die praxisnahe Vermittlung von Interventionsmöglichkeiten in der therapeutischen Arbeit mit (werdenden) Müttern und Paaren bei psychischen und psychosomatischen Störungen in den Mittelpunkt. Es ist interdisziplinär angelegt für verschiedene Berufsgruppen.

Im Basiseminar werden anschaulich und praxisnah die häufigsten Probleme und Erkrankungen in der Schwangerschaft und in der Postpartalzeit, einschließlich der Diagnostik, Therapie und Prävention dargestellt.

Das Seminar vermittelt notfallpsychologisches Basiswissen zu Interventionstechniken in Krisensituationen und zeigt notfallpsychologische Rettungswege und Zuständigkeiten auf, um traumatisierende Situationen mit potentieller Gefährdung zu erkennen, abzuwenden bzw. von Beginn an sicher zu agieren.

Bringen Sie frischen Wind und Humor in Ihre Einzel- und Gruppentherapie mit Hilfe von Impact- und Improtechniken. Dieses zweiteilige Seminar fokussiert den Umgang mit dem inneren Kritiker von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die sich gut in den therapeutischen Alltag übertragen lassen.

Sie lernen kreative Tools zur Stärkung von Selbstakzeptanz und Selbstfürsorge in diesem Seminar. Die Veranstaltung erstreckt sich über zwei Termine. Interaktiv probieren Sie die Techniken, die sich für Einzel- und Gruppentherapien im Online- und Offline-Setting eignen, selbst aus und erfahren ihre Wirkung.

Das Seminar bietet einen Überblick zu den Wirkungsweisen und Konzepten der tiergestützten Therapie und im speziellen der hundegestützten Psychotherapie. Sie lernen wesentliche Schritte der Diagnostik und Interventionsplanung ebenso kennen wie Rahmenbedingungen der tiergestützten Psychotherapie, um diese in Ihrer Praxis umzusetzen.

Die Gesundheitsförderung in Gruppenarbeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Rehabilitation und gehört zu den zentralen Aufgaben von Psychologinnen und Psychologen. Was für eine gelungene Planung, Durchführung und Nachbereitung von Gruppenangeboten wichtig ist, können Sie in diesem Seminar lernen.