Dipl.-Psych. Christa Diegelmann

Veranstaltungen der Dozentin

Im Mittelpunkt dieses Moduls steht die konfrontative Bearbeitung von Traumafolgestörungen bei non-komplexer Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS). Sie erlernen in diesem Modul den Einsatz der Methode EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) in Theorie und Praxis zur konfrontativen Bearbeitung von Traumafolgen im Rahmen einer Psychotherapie.

Wesentliche psychologische und medizinische Grundlagen sowie Forschungsergebnisse und Interventionsansätze der Psychoonkologie werden in diesem Modul vermittelt. Sie erhalten Einblicke in die Zusammenhänge zwischen Krebs und psychischen Faktoren als Basiswissen für Ihre onkologische Arbeit.

Das von der Deutschen Krebsgesellschaft anerkannte Curriculum ermöglicht PsychologInnen, Psychologischen und Ärztlichen PsychotherapeutInnen sowie Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen eine psychoonkologische Qualifizierung für die Behandlung und Begleitung von KrebspatientInnen.

Die praxisbezogene Einführung in eine ressourcenorientierte interdisziplinäre und multimodale Schmerztherapie vermittelt Grundwissen aus den Bereichen Schmerzmedizin, Palliativmedizin, Psychoonkologie, Psychotraumatherapie und Resilienz.

Modul 2 gibt Einblicke in die medizinische und psychologische Diagnostik sowie Therapie bei Tumorerkrankungen. Sozialrechtliche Grundlagen, psychosoziale Aspekte und aktuelle medizinische Konzepte werden vorgestellt.

Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen die Behandlung akuter Traumafolgestörungen und die Krisenintervention unmittelbar nach extrem belastenden Ereignissen. Ausgehend vom Phasenverlauf und der Symptomatik in der Folge akuter Traumatisierungen werden Interventionsverfahren für Akutsituationen vorgestellt.

Schwerpunkt von Modul 3 sind die Rehabilitation und Nachsorge in der Psychoonkologie. Es werden psychosoziale Aspekte der Krebserkrankung in allen Krankheits- und Behandlungsphasen vorgestellt und anhand eigener Fälle in Kleingruppen besprochen.

Modul 4 dient der Reflexion und Selbsterfahrung. Sie werden angeleitet, Ihre eigene berufliche Rolle zu definieren und das eigene Denken, Fühlen und Verhalten in Bezug zu biografischen Erfahrungen mit wesentlichen Themen des psychoonkologischen Berufsalltags zu betrachten.