Die Berliner Fortbildungswoche Body & Soul greift aktuelle Themen aus den Bereichen der Stressbewältigungs- und Entspannungsverfahren sowie der Gesundheitsförderung auf und gibt vielfältige Anregungen, wie Sie Ihre KlientInnen noch besser unterstützen können. Für alle Veranstaltungen der Woche sind PTK-Fortbildungspunkte beantragt.
Mit der Fortbildungswoche Body & Soul 2026 präsentieren wir Ihnen wieder ein abwechslungsreiches Seminarprogramm aus den Bereichen Stressbewältigung, Entspannung und gesunde Lebensführung. Sie erhalten Einblicke in moderne Methoden der Stressbewältigung und Burnoutprävention und lernen wirksame Entspannungstechniken kennen. Die praxisbetonten Workshopsequenzen bieten vielfältige Inspiration, um neue Ressourcen aufzuspüren sowie einen gesundheitsbewussten Umgang mit möglichen Belastungsfaktoren zu fördern – für Ihre KlientInnen, aber auch für Sie selbst.
Wie können Sie Waldbaden und andere naturgestützte Methoden im Indoor- und Outdoorsetting in der beraterischen und therapeutischen Arbeit sowie für die eigene Psychohygiene nutzen?
Wie lässt sich Hakomi in Therapie und Beratung nutzen?
Wie kann Psychodrama in der Arbeit mit schwer Erkrankten und Sterbenden unterstützen und wie können wir KlientInnen in dieser Phase begleiten?
Wie lässt sich mit Körperorientierten Interventionen und Tanz die psychische Gesundheit stärken?
Was ist der aktuelle Forschungsstand zur Geschlechtsidentität und sollten wir für unsere Praxisarbeit wissen?
Welche Auswirkungen hat Musik als Therapie in der Neonatologie?
Wie lassen sich Hypnosystemische Interventionen zur Burnout-Prophylaxe nutzen?
Wie gelingt achtsame Selbstregulation im Arbeitskontext?
Welche negativen Auswirkungen und Kontraindikationen sind bei Meditation und MBSR zu beachten?
Das Programm der Body & Soul 2026 bietet eine Kombination besonders nachgefragter Themen aus unserem Bereich der Gesundheitspsychologie sowie aus vielen neuen Angeboten an, die Sie in dieser beliebten Fortbildungswoche erstmalig besuchen können. Die Inhalte eignen sich sowohl für den Einsatz in klinisch-therapeutischen Anwendungsfeldern als auch für die Beratung und Gesundheitsförderung sowie im Coaching.
Sie haben die Wahl zwischen attraktiven Online-Seminaren und Seminaren im Präsenzformat in Berlin. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen bei der Zusammenstellung Ihres persönlichen Fortbildungsprogramms!
Die Seminare in der Fortbildungswoche Body & Soul sind teils als Präsenzveranstaltungen in unseren Berliner Räumen und teils als Online-Seminare geplant. Das hybride Angebot ermöglicht Ihnen, das für Sie passende Format auszuwählen.
Das Seminarprogramm dieser Fortbildungswoche wird ergänzt durch kompakte 90-minütige Onlinevorträge. Sofern Sie ein Seminar in dieser Woche buchen, können Sie an bis zu 4 Online-Vorträgen Ihrer Wahl im Wert von 160,- Euro kostenlos teilnehmen.
Für die Veranstaltungen der Fortbildungswoche wird die Akkreditierung bei der Berliner Psychotherapeutenkammer beantragt, die auch durch die Landesärztekammer Berlin anerkannt wird.
Es wird für die meisten Veranstaltungen (Seminare im Umfang von mindestens 1 Tag) Bildungszeit beim Berliner Senat beantragt.
PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; ÄrztInnen; Weitere (Betriebliches Gesundheitsmanagement); Coaches + SupervisorInnen; TrainerInnen; BeraterInnen; Pflegeberufe; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende; Andere Berufe mit fachlichem Bezug

Unterstützen Sie Menschen in belastenden Situationen? Lernen Sie das Zürcher Ressourcen Modell im Online-Format kennen und anwenden. Sie erfahren, wie Sie Menschen in schwierigen Situationen effektiv stärken und wunschgemäßes Handeln in herausfordernden Phasen wirksam unterstützen können.
Das Seminar bietet eine praxisorientierte Einführung in evidenzbasierte naturgestützte Methoden. Sie lernen Übungen Indoor und Outdoor einzusetzen, um Stress zu reduzieren sowie Selbstwirksamkeit, Selbstreflexion und ein Gefühl von Zugehörigkeit zu fördern – für sich selbst und für Ihre KlientInnen.
Psychodrama ist als komplexe Methode nicht in nur einem Seminar erlernbar. Wer eine fundierte Psychologieausbildung und Erfahrung in psychisch belastenden Arbeitsfeldern hat, kann gleichwohl spielerische Techniken erlernen und anwenden. Wie, das wird in diesem Seminar gezeigt.
Erleben Sie, mit hypnosystemischen Strategien die Selbstfürsorge zu stärken und wie sich Burnout-Prophylaxe im eigenen beruflichen und persönlichen Leben und dem Ihrer KlientInnen integrieren lässt– über kraftvolle innere Suchprozesse hin zu stimmiger Selbstregulation und Selbstwirksamkeit.
Einsamkeit beeinflusst die Gesundheit und Lebensqualität erheblich. Dieses Seminar vermittelt ein umfassendes Verständnis davon, was Einsamkeit auszeichnet, welche Mechanismen ihr zugrunde liegen und welche Interventionsmethoden genutzt werden können, um Betroffenen zu helfen.
Trauerverarbeitung ist ein Thema in der psychotherapeutischen Praxis. Im Yoga ist sowohl die Bedeutung der Endlichkeit für den Menschen als auch Empfehlungen für den Umgang mit dem Tod zentrales Thema. Die Yoga-Philosophie hält für die psychotherapeutische Praxis eine wahre Schatzkiste an Methoden bereit, sich diesem Thema zu stellen.
Focusing stellt auf achtsame Weise den Bezug zum eigenen konkreten körperlichen Erleben her. Dadurch erschafft sich ein ganzheitlicher Entwicklungsraum. Die Selbstheilungskräfte des Organismus werden wirksam, es entstehen sinnstiftende Antworten und stimmige nächste Schritte.
Sterbende zu begleiten ist individuell wie gesellschaftspolitisch herausfordernd (Ethik, Recht und öffentliche Kommunikation). An- und Zugehörige sowie professionell Begleitende in psychologischer Beratung, Seelsorge, Medizin und Pflege begleiten diesen Prozess mehr oder weniger intensiv und ausdauernd.
Burnout kann jede und jeden treffen – meist aus einer komplexen (und zum Teil nicht vorhersehbaren) Gemengelage persönlicher Merkmale und äußerer Umstände heraus. Das Seminar sensibilisiert Sie dafür, im eigenen Berufsleben Risiken einer Burnout-Gefährdung wahrzunehmen und sich zu wappnen, diesen entgegenzuwirken.
Wir haben stets energiereiche Lebensmittel ohne großen Energieaufwand zur Verfügung. Wir werden zum Verzehr von zu vielen Kilokalorien, von zu zucker-, salz- und fettreichen Lebensmitteln verleitet. Warum ist das so? Wie wird unser Essverhalten beeinflusst? Wie lässt sich gegensteuern?
Ob Stressmanagement, Zukunftsängste, Suchtverhalten oder Krankheitsverarbeitung – Gesundheitsbildung mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen ist vielfältig. Das Seminar behandelt didaktische Ansätze, von informativ bis erlebnisorientiert, und führt in relevante Grundlagen der Erwachsenenbildung ein.
Häufig entsteht die Frage, wie Internetsucht von rein unauffälligem Medienkonsum abzugrenzen sei. Um die diese Frage praxisnah zu beantworten, bietet Ihnen das Seminar einen Überblick über den wissenschaftlichen Kenntnisstand zur Entstehung, Verbreitung, Diagnostik und Behandlung von internetbezogenen Störungen.
Eine Krebsdiagnose und die onkologische Behandlung sind belastend für Körper und Geist. Ressourcevolle tanztherapeutische Methoden bereichern das psychoonkologische Vorgehen und stärken mental, emotional und körperlich. Das Tanzen zeigt einen Weg zurück zu Selbstbestimmung und Lebendigkeit.
In diesem Seminar wird der „Haupttrick“ einer Kultivierung von Achtsamkeit erläutert und eingeübt: Das Sich-aufeinander-beziehen und wechselseitig verstärken von Intention und Bewusstsein im Sinne einer „zirkulären Kausalität“. Eines nährt das andere und erzeugt so psychische Kohärenz und Integration.
Mit Embodiment, dem verkörperten Erleben – verstanden als die ununterbrochene und reziproke Wechselwirkung zwischen Psyche und Körper – können Sie ein praktisches und leicht anwendbares Tool zur selbstwirksamen Stress- & Emotionsregulation für mehr innere Balance in Ihr Interventionsrepertoire aufnehmen.
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen von Hakomi kennen. Diese achtsamkeitszentrierte Körperpsychotherapie ist gekennzeichnet durch eine besondere Form der erlebnisorientierten Prozessbegleitung und der therapeutischen Beziehungsgestaltung (Loving Presence).
Dieses Praxisseminar in kleiner Gruppe nähert sich auf verschiedenen Wegen dem Thema Stabilität und dessen Verkörperung an. Fokus des Workshops sind aktivierende Yogaübungen, die die Erfahrung von Halt im eigenen Körper unterstützen.
Das komplette Seminarprogramm der Berliner Fortbildungswoche Body & Soul finden Sie hier.