Resilienz Weiterbildung
Ressourcen und Kompetenzen stärken

Um Patientinnen und Patienten mit Traumafolgestörungen angemessen zu versorgen, bedarf es umfassender gesicherter Kenntnisse in Psychotraumatologie und in Psychotherapie von Traumafolgestörungen. Die von der DeGPT anerkannte Weiterbildung vermittelt Ihnen therapeutische Kompetenzen und Methoden für die Behandlung posttraumatischer Störungsbilder bei Erwachsenen.

Der Atem wird seit jeher als Bindeglied zwischen Körper und Geist verstanden. In diesem Online-Seminar erkunden Sie seinen wirkungsvollen Einsatz im psychotherapeutischen Kontext. Sie erarbeiten physiologische Grundlagen, erfahren Atemtechniken am eigenen Körper und erkunden vielfältige Einsatzmöglichkeiten in der Psychotherapie.

In diesem Modul können Sie Ihre bereits erworbenen Kenntnisse zu Grundlagen der Behandlung akuter Traumafolgestörungen und Krisenintervention vertiefen und an exemplarischen Fallbeispielen praktisch üben.
Resilienz Seminar – Krisen als Chancen sehen lernen
In der Forschung werden verschiedene Säulen der Resilienz diskutiert, etwa Optimismus, Lösungsorientierung, Akzeptanz, das Verlassen einer Opferrolle, das Übernehmen von Verantwortung, Zukunftsplanung und Netzwerkorientierung. Diese Säulen stellen auch die Grundlagen der Resilienz Ausbildung dar. Diese Kernprinzipien zeigen gleichzeitig Ansatzpunkte zur Förderung der Resilienz in der psychologischen Beratung auf, etwa das Stärken sozialer Netzwerke und des eigenen Selbstvertrauens sowie das Begreifen von Krisen als Teil des Lebens und als Möglichkeit zum Persönlichkeitswachstum. Die in der Weiterbildung Resilienz vorgestellten Methoden können im Gesundheitsmanagement, der Therapie, aber auch im Umfeld von Coaching und Beratung eingesetzt werden. Dank der praktischen Übungen in der Resilienz Ausbildung lernen Sie, die Techniken sicher auszuführen und zur Stabilisierung Ihrer Klienten zielführend einzusetzen. Ebenso werden systemische Betrachtungsweisen vorgestellt, welche die psychische Widerstandskraft, aber auch das Umfeld von Ratsuchenden stärken können. Ressourcenorientierte systemische Vorgehensweisen können gerade in komplexen Settings ein hilfreicher Kompass sein. In die psychologische Arbeit einfach integrierbare Techniken erlauben es, schnelle Hilfe bei dysfunktionalen Emotionen zu leisten und Begrenzungen wie Erwartungshaltungen oder Vorwürfe innerhalb eines Systems aufzulösen. Damit können Sie das gesamte Umfeld in therapeutische Interventionen einbeziehen – sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern und Jugendlichen.