Resilienz Weiterbildung
Ressourcen und Kompetenzen stärken

Im Seminar lernen Sie ZAPCHEN somatics kennen, eine ressourcenorientierte Methode, die auf einfache und humorvolle Weise Übungen zur Stressunterbrechung, Achtsamkeitssteigerung und Regeneration vermittelt.

Das Curriculum Rehabilitationspsychologie vermittelt grundlegende Kompetenzen zur Förderung Ihrer fachlichen Entwicklung und beruflichen Identifikation als Psychologin oder Psychologe in der ambulanten oder stationären medizinischen Rehabilitation.

Das Seminar bereitet Sie auf die Tätigkeit in einem interdisziplinären Team in der Rehabilitation vor. Sie lernen sozialrechtliche Grundlagen und Begriffe der Rehabilitation ebenso kennen wie Besonderheiten der Rehabilitationspsychologie, spezifische Konzepte wie VMO und MBOR und die Bedeutung der Edukation.

Sie sind auf der Suche nach einem wirksamen Tool, um AD/HS bei Erwachsenen zu therapieren? Dann ist dieses Seminar für Sie das Richtige. Sie werden in ein modular aufgebautes Programm für die Behandlung der typischen Probleme von Erwachsenen mit AD/HS eingeführt.
Resilienz Seminar – Krisen als Chancen sehen lernen
In der Forschung werden verschiedene Säulen der Resilienz diskutiert, etwa Optimismus, Lösungsorientierung, Akzeptanz, das Verlassen einer Opferrolle, das Übernehmen von Verantwortung, Zukunftsplanung und Netzwerkorientierung. Diese Säulen stellen auch die Grundlagen der Resilienz Ausbildung dar. Diese Kernprinzipien zeigen gleichzeitig Ansatzpunkte zur Förderung der Resilienz in der psychologischen Beratung auf, etwa das Stärken sozialer Netzwerke und des eigenen Selbstvertrauens sowie das Begreifen von Krisen als Teil des Lebens und als Möglichkeit zum Persönlichkeitswachstum. Die in der Weiterbildung Resilienz vorgestellten Methoden können im Gesundheitsmanagement, der Therapie, aber auch im Umfeld von Coaching und Beratung eingesetzt werden. Dank der praktischen Übungen in der Resilienz Ausbildung lernen Sie, die Techniken sicher auszuführen und zur Stabilisierung Ihrer Klienten zielführend einzusetzen. Ebenso werden systemische Betrachtungsweisen vorgestellt, welche die psychische Widerstandskraft, aber auch das Umfeld von Ratsuchenden stärken können. Ressourcenorientierte systemische Vorgehensweisen können gerade in komplexen Settings ein hilfreicher Kompass sein. In die psychologische Arbeit einfach integrierbare Techniken erlauben es, schnelle Hilfe bei dysfunktionalen Emotionen zu leisten und Begrenzungen wie Erwartungshaltungen oder Vorwürfe innerhalb eines Systems aufzulösen. Damit können Sie das gesamte Umfeld in therapeutische Interventionen einbeziehen – sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern und Jugendlichen.