Achtsamkeits-Ausbildung

Gelassenheit lernen: Fundierte Achtsamkeitspraxis für PsychologInnen, PsychotherapeuteInnen, BeraterInnen und therapeutische Fachkräfte

Stress und Überforderung sind zu ständigen Begleitern im beruflichen und privaten Alltag geworden. Mögliche Folgen sind Ruhelosigkeit, körperliche Beschwerden, Ängste und das (Wieder-)Auftreten psychischer Störungen. Belastend wirken nicht nur aktuelle Erlebnisse, sondern auch Gedanken an Vergangenes oder Sorgen über die Zukunft.

Achtsamkeit bietet einen wissenschaftlich belegten Gegenentwurf zu diesen durch Bewertungen und oft negative Deutungen geprägten Denkmustern. In der Achtsamkeitspraxis liegt die Konzentration ganz auf dem gegenwärtigen Moment, der bewusst wahrgenommen, aber nicht bewertet wird. In verschiedenen Achtsamkeits-Seminaren werden evidenzbasierte Methoden vermittelt, um ganz im Hier und Jetzt zu sein und dadurch nachweislich Ressourcen zu aktivieren.

Dabei wird das Thema Achtsamkeit aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet: als achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung (MBSR), als Weg zu mehr Gelassenheit im Alltag, zur Förderung des Wohlbefindens sowie zur professionellen Selbstfürsorge in der therapeutischen Arbeit. Jedes Seminar ist in sich abgeschlossen und leitet Sie zu einer eigenen, fundierten Achtsamkeitspraxis an. Dabei lernen Sie Ihre eigenen Stressmuster kennen, erwerben neue, wissenschaftlich validierte Formen der Belastungsbewältigung und kultivieren Ihre Gelassenheit – sowohl für die eigene Psychohygiene als auch für die zielführende Anwendung in der therapeutischen Praxis.

Unser Seminarangebot – flexibel buchbare Einzelveranstaltungen

Stellen Sie sich Ihr individuelles Weiterbildungsprogramm aus aktuellen Online- und Präsenzseminaren zusammen. Jede Veranstaltung ist eigenständig buchbar und kann unabhängig von anderen besucht werden. Die Inhalte und Schwerpunkte wechseln regelmäßig.

Unsere Seminarempfehlungen für Sie











Achtsamkeit in der therapeutischen Praxis

Achtsamkeit beschreibt eine Form der bewussten, nicht wertenden Aufmerksamkeit gegenüber dem gegenwärtigen Moment. Im Mittelpunkt steht das direkte Wahrnehmen von Gedanken, Gefühlen, Körperempfindungen und Sinneseindrücken, ohne diese automatisch zu bewerten oder zu verändern.

In der psychologischen Praxis wird Achtsamkeit als Methode genutzt, um die Selbstwahrnehmung zu schulen, mehr innere Ruhe zu entwickeln und einen flexibleren Umgang mit belastenden Gedanken oder Gefühlen zu fördern. Typische Elemente einer Achtsamkeitspraxis sind Atem- und Körperübungen, Meditationen im Sitzen oder Gehen sowie die gezielte Beobachtung des eigenen Erlebens.

Achtsamkeitsbasierte Verfahren finden in unterschiedlichen Anwendungsfeldern Einsatz, beispielsweise zur Stressbewältigung, in der Gesundheitsförderung, in der Psychotherapie und Beratung sowie als Instrument professioneller Selbstfürsorge. Sie können dabei helfen, Gelassenheit und Resilienz aufzubauen und die eigene Handlungsfähigkeit in schwierigen Situationen zu bewahren.

Wissenschaftlich fundierte Weiterbildung

Alle Seminare orientieren sich am aktuellen Stand der Forschung und entsprechen den Fortbildungsrichtlinien für PsychotherapeutInnen. Je nach Veranstaltung können anerkannte Fortbildungspunkte erworben werden.

Über die Deutsche Psychologen Akademie

Als Bildungseinrichtung des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen ist die Deutsche Psychologen Akademie der führende Fort- und Weiterbildungsanbieter im Bereich der angewandten Psychologie in Deutschland. Seit mehr als 30 Jahren bieten wir mit einem breiten Angebot von rund 400 Veranstaltungen jährlich bundesweit fachliches Know-how aus erster Hand. In Zusammenarbeit mit renommierten Universitätsinstituten, Fachgesellschaften, praxiserfahrenen Dozenten und spezialisierten Praktikern entwickeln wir anspruchsvolle Bildungsangebote auf höchstem Niveau.

Dozentin mit mit Table