Achtsamkeit Ausbildung
Gelassenheit lernen

Achtsamkeit ist längst nicht mehr nur Privatsache – zunehmend fragen Unternehmen und Organisationen nach Wegen, das Konzept auch im Betrieb zu nutzen. Dieses Seminar ermöglicht es, Achtsamkeit in Theorie und Praxis zu erfahren und sich mit Anwendungsmöglichkeiten in der Arbeitswelt auseinanderzusetzen.

Umgeben von wunderbarer Natur erkunden Sie praktisch und spielerisch verschiedene Ressourcen in Tanz und Bewegung. Das Konzept hat sich auf großen Tagungen im Gesundheitsbereich, in der Einzel- und Gruppentherapie, im präventiven Bereich, als Psychohygiene für helfende Berufsgruppen und im therapeutischen Bereich bewährt.

Das Seminar wirft einen Blick auf die Psychologie des Essdrangs und die Rolle des Essens in der Emotionsregulation und Stressbewältigung. Wertvolle Behandlungsansätze für die Ernährungsberatung, die Psychologische Therapie und die Psychotherapie werden vorgestellt.

Erhöhte Vulnerabilität für psychische Störungen kann mittels Resilienz und Achtsamkeit im Sinne protektiver Faktoren behandelt werden. Im Seminar wird ein Überblick über beide Therapiemethoden vermittelt sowie deren praktische Umsetzung zur Stärkung der Persönlichkeit durch Erweiterung der Selbstwirksamkeit.

Im Seminar lernen Sie ZAPCHEN somatics kennen, eine ressourcenorientierte Methode, in der auf einfache und humorvolle Weise zu Übungen für die Stressunterbrechung, für Achtsamkeitssteigerung und Regeneration eingeladen wird.

Freundlichkeit zu kultivieren für sich und andere ist für Menschen in helfenden Berufen gleichermaßen wichtig. Wir sind oft sehr selbstkritisch und streng mit uns. Und oft verlieren wir den Zugang zu unseren Gefühlen, Wünschen und unserem Körper. Die Herzmeditation lehrt uns Wohlwollen, Akzeptanz und Verbundenheit.

Dieses Praxisseminar in kleiner Gruppe nähert sich auf verschiedenen Wegen dem Element Stabilität und dessen Verkörperung an. Fokus des Workshops ist die Erfahrung einer erdenden Yogapraxis am eigenen Körper.
Seminar Achtsamkeit als Weiterbildung für den therapeutischen Alltag
Den Körper aufmerksam mit einem sogenannten Body Scan beobachten, im Sitzen oder während des Gehens meditieren, achtsam jede Bewegung oder auch nur den Atem erfahren, ebenso eigene Gefühle ohne Wertung erleben – all das sind Techniken der Achtsamkeit. Diese können nicht nur in der Therapie sinnvoll genutzt werden, sondern geben auch PsychologInnen selbst die Möglichkeit, eigene Belastungen anders zu verarbeiten. Begleitet wird die Achtsamkeit Ausbildung von zahlreichen Übungen und konkreten Vorgehensweisen zur Emotionsregulation. Techniken wie die Drei-Sinne-Achtsamkeit, die Atmung im Quadrat oder die 5-4-3-2-1-Methode werden anwendungsnah vermittelt. Elemente der Körpertherapie, Hypnotherapie und Meditation werden ebenso vorgestellt und praktiziert, da sie eine Auflösung belastender Muster fördern und neurochemische Umstrukturierungen anregen. Das Seminar Achtsamkeit vermittelt Hintergrundwissen zu den Ursprüngen der Achtsamkeitspraxis. Sie erlangen Kenntnisse über die Wirksamkeit der achtsamkeitsbasierten Methoden, üben diese praktisch und erhalten damit anwendungsnahes Know-how, das Sie mit Patienten oder in der eigenen Psychohygiene nutzen können. Ein Mix aus Theorie und Selbsterfahrung sowie zahlreichen Übungen liefert wertvolle Impulse für die therapeutische Arbeit und sensibilisiert für eine achtsame Lebensweise.