Achtsamkeit Ausbildung
Gelassenheit lernen
Mit ZAPCHEN somatics lernen Sie eine ressourcenorientierte Methode kennen, in der auf einfache und humorvolle Weise zu Übungen für die Stressunterbrechung, für Achtsamkeitssteigerung und Regeneration eingeladen wird.
Überforderung und Stress sind ständige Begleiter im Arbeitsalltag. MBSR als achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung bietet hier ein wissenschaftlich fundiertes und gut strukturiertes Programm und vermittelt meditative Übungen in Ruhe und in Bewegung.
Achtsamkeit als innere Haltung ermöglicht einen bewussten Umgang mit den Herausforderungen des Alltags - beruflich wie privat. Im charismatischen Schlosshotel Basthorst, eingebettet in die landschaftlich reizvolle mecklenburgische Umgebung, erfahren Sie in diesem Seminar vielfältige Anwendungsmöglichkeiten von MBSR und Achtsamkeit.
Das Seminar wirft einen Blick auf die Psychologie des Essdrangs und die Rolle des Essens in der Emotionsregulation und Stressbewältigung. Wertvolle Behandlungsansätze für die Ernährungsberatung, die Psychologische Therapie und die Psychotherapie werden vorgestellt.
Wenn viel auf dem Spiel steht, wollen wir es oft besonders gut machen, strengen uns stärker an, konzentrieren uns mehr. Doch unsere Bemühungen rufen oft genau das hervor, was wir verhindern wollten - eine schlechte Leistung. Mit Prinzipien der Achtsamkeits-Commitment Therapie (ACT) gelingt es, effizienter mit Druck umgehen.
MBCT ist eine achtsamkeitsbasierte Rückfallprophylaxe und bietet ein wissenschaftlich fundiertes und gut strukturiertes Programm für den Umgang mit Grübelspiralen, Depressionen, Selbstabwertungen und Schmerzen. Meditative Übungen in Ruhe und in Bewegung werden durch verhaltenstherapeutische Methoden ergänzt. MBCT ist auch online sehr gut zu vermitteln.
Achtsamkeitsbasierte Interventionen besitzen nicht nur eine entspannende Wirkung, sondern können auch der kognitiven Umstrukturierung dienen. In diesem Seminar erlangen die TeilnehmerInnen Kenntnisse über die Wirkungsweisen achtsamkeitsbasierten Vorgehens und sammeln Erfahrungen mit wichtigen achtsamkeitsorientierten Methoden.
Erleben Sie auf dieser Fortbildungsreise in den österreichischen Alpen, wie kaltes Wasser in Kombination mit gezielter Atmung, Imagination und Klopftechniken in der Psychotherapie zur Förderung der psychischen Gesundheit eingesetzt wird.
Seminar Achtsamkeit als Weiterbildung für den therapeutischen Alltag
Den Körper aufmerksam mit einem sogenannten Body Scan beobachten, im Sitzen oder während des Gehens meditieren, achtsam jede Bewegung oder auch nur den Atem erfahren, ebenso eigene Gefühle ohne Wertung erleben – all das sind Techniken der Achtsamkeit. Diese können nicht nur in der Therapie sinnvoll genutzt werden, sondern geben auch PsychologInnen selbst die Möglichkeit, eigene Belastungen anders zu verarbeiten. Begleitet wird die Achtsamkeit Ausbildung von zahlreichen Übungen und konkreten Vorgehensweisen zur Emotionsregulation. Techniken wie die Drei-Sinne-Achtsamkeit, die Atmung im Quadrat oder die 5-4-3-2-1-Methode werden anwendungsnah vermittelt. Elemente der Körpertherapie, Hypnotherapie und Meditation werden ebenso vorgestellt und praktiziert, da sie eine Auflösung belastender Muster fördern und neurochemische Umstrukturierungen anregen. Das Seminar Achtsamkeit vermittelt Hintergrundwissen zu den Ursprüngen der Achtsamkeitspraxis. Sie erlangen Kenntnisse über die Wirksamkeit der achtsamkeitsbasierten Methoden, üben diese praktisch und erhalten damit anwendungsnahes Know-how, das Sie mit Patienten oder in der eigenen Psychohygiene nutzen können. Ein Mix aus Theorie und Selbsterfahrung sowie zahlreichen Übungen liefert wertvolle Impulse für die therapeutische Arbeit und sensibilisiert für eine achtsame Lebensweise.