Vortrag: Rote Karte für den chronischen Schmerz

Vortrag: Rote Karte für den chronischen Schmerz

Psychologische Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen

Vortrag: Rote Karte für den chronischen Schmerz

Psychologische Schmerztherapie bei Kindern und Jugendlichen

Ca. 5% aller Kinder und Jugendlichen leiden unter chronischen Schmerzen. In diesem Vortrag werden Ihnen die wichtigsten Aspekte in der psychologischen Schmerztherapie von chronischen Schmerzen mit und ohne organische Grunderkrankung im Kindes- und Jugendalter vermittelt.

Falls nicht oder unzureichend behandelt, persistieren chronische Schmerzen im Kindes- und Jugendalter und führen im Erwachsenenalter zu erheblichen Einschränkungen. Die Komorbidität vor allem mit Angststörungen, ist erheblich. Dennoch zeigt die aktuelle Forschung, dass eine zielgerichtete Behandlung der chronischen Schmerzen auch bei komorbiden Angststörungen für einen Behandlungserfolg unumgänglich ist. In diesem Vortrag werden die wichtigsten Aspekte in der Edukation sowie der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen beleuchtet und Möglichkeiten zur Vertiefung der Kenntnisse aufgezeigt.

Wesentliche Inhalte:

  • Der Teufelskreis der Schmerzen

  • Was bringt Schmerzedukation?

  • Interventionsansätze

Nutzen und Mehrwert:

Bei diesem Vortrag können Sie einen Überblick über die wichtigsten Aspekte der Schmerztherapie gewinnen und nachvollziehen, warum die psychologische Schmerztherapie unabhängig vom Vorliegen einer organischen Grunderkrankung sinnvoll und hilfreich ist. Sie lernen Möglichkeiten zur weiteren Vertiefung des Themas kennen und erhalten praktische Tipps für Ihre eigene Arbeit mit Patientinnen und Patienten.

Wissenswertes:

Der Dozent ist Leitender Psychologe am Deutschen Kinderschmerzzentrum Datteln, außerdem in eigener Praxis mit dem Schwerpunkt Schmerz- und Traumatherapie tätig. Zahlreiche wissenschaftliche Publikationen haben im Rahmen von RCTs den langfristigen hohen Effekt der stationären (psychologischen) Schmerztherapie in Datteln bestätigt.

Dieser Online-Vortrag findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2024 statt. Die Teilnahme an den Expertenvorträgen ist kostenfrei, sobald Sie ein Seminar in der Fortbildungswoche Psychotherapie gebucht haben.

Die Veranstaltung findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzung benötigen Sie ein Notebook/PC/Tablet mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; TrainerInnen; BeraterInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Erziehungs- und Familienberatungsstellen; Studierende

Seminarzeiten:

Sa.31.08.202414:00 - 15:30

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Steffi Dadier

Ihre Ansprechpartnerin

Steffi Dadier (030) 209 166 314 s.dadier@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren