Seminare für PHB Studierende

Positive Psychologie und Resilienz sind aktuell nachgefragte Schlagworte im Gesundheitsmanagement. Unternehmen suchen für ihre Mitarbeitende entsprechende Seminarangebote. Das Seminar vermittelt Ihnen ein in der Praxis sofort einsetzbares Trainingskonzept.

Bei der Motivierenden Gesprächsführung handelt es sich um einen kooperativen Kommunikationsansatz, der Ihnen hilft, die Bedürfnisse der Mitarbeitenden zu verstehen und Veränderungen zu initiieren. Statt Ratschläge zu geben, wird Empathie aufgebaut, um gemeinsam umsetzbare Lösungen zu finden.

Krisen stellen vielfach Höhe- und Wendepunkte im Leben dar und fordern oft zu Entscheidungen heraus. Doch wie kann eine aus psychologischer Sicht sinnvolle Krisenbewältigung aussehen? Welche Herausforderungen stellen sich und wie gelingt es, sich einerseits Zeit zu nehmen und die Entscheidung reifen zu lassen, und andererseits Mut zu fassen, konsequent zu entscheiden?

In Zeiten des Fachkräftemangels, wird es zunehmend wichtiger, gute Mitarbeitende dauerhaft an das eigene Unternehmen zu binden. Das Seminar beschäftigt sich mit Forschungsergebnissen rund um das Thema Bindung und leitet daraus Empfehlungen für die Praxis ab.

Motivierende Gesprächsführung (MG) ist eine evidenzbasierte, klientenzentrierte Methode zur Erhöhung der Eigenmotivation zur Änderung problematischer Verhaltensweisen. Im interaktiven Seminar lernen Sie anhand praktischer Übungen, dieses Beratungskonzept im BGM oder anderen Arbeitskontexten einzusetzen und sofort anzuwenden.

Wertschätzung wird von vielen Mitarbeitenden gewünscht und oft schmerzlich vermisst. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist und wie sich eine wertschätzende Unternehmenskultur fördern und halten lässt - auch als Beitrag, um Ihre Fachkräfte nicht zu verlieren.

Die Gewaltfreie Kommunikation nach M.B. Rosenberg ist eine beidseitig bedürfnisorientierte Gesprächsführung, die für mehr Klarheit und Zufriedenheit sorgt. Im Seminar werden die vier Schritte des Modells (Beobachtung, Emotion, Bedürfnis, Bitte) erläutert und geübt. Sie erarbeiten Strategien für aktuelle Gesprächs-Settings im beruflichen Alltag.

Turbulente Zeiten und komplexe Herausforderungen erfordern einen kontinuierlichen Entwicklungsprozess. Appreciative Inquiry (dt. wertschätzendes Erkunden) baut auf einer affirmativen Grundhaltung auf, die den Fokus auf Stärken und Ressourcen legt. Und so die Basis für gelungene Veränderungen bildet.

Psychologische Sicherheit ist ein Schlüsselfaktor für agiles Arbeiten und Mitarbeiterbindung. Sie betrifft den unmittelbaren Kontext von Mitarbeitenden – das Team. Emotionale Verbundenheit, ehrlicher Austausch und Innovation wurzeln in psychologischer Sicherheit. Das Seminar bietet Ihnen praktisches Handwerkszeug.