Seminare für PHB Studierende

Freude, Überraschung oder Wut - die Welt der Emotionen ist so vielfältig wie wir selbst. In diesem Seminar erlernen Sie einen bewussten und achtsamen Umgang mit Emotionen im beruflichen Alltag. Neben der Vermittlung von fundierten Grundkenntnissen aus der Emotionsforschung werden Sie den eigenen emotionalen Stil reflektieren sowie hilfreiche Strategien für den Umgang mit emotional herausfordernden Situationen im Beruf erlernen.

In manchen Berufsfeldern sind Beschäftigte immer wieder mit Pöbeleien, Übergriffen, Bedrohungen und Gewalt konfrontiert. Aus dem Bauch heraus haben sie Strategien entwickelt, um "Schlimmeres" zu verhindern, es bleibt das Gefühl der Bedrohung und der Stress, nicht zu wissen, was als Nächstes passiert.

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist ein sensibles Thema, das klare Regeln und eine offene Gesprächskultur erfordert. In diesem Seminar lernen Sie die rechtlichen Grundlagen kennen und erhalten Tools zur Prävention und Intervention.

Das Seminar bietet Einblicke in Motivationstheorien, Faktoren, die Mitarbeitende motivieren, intrinsische und extrinsische Motivation, sowie die Rolle von Persönlichkeit, Emotionen und Gewohnheiten. Erlernen Sie Techniken zur Steigerung und Messung von Mitarbeitermotivation.

Überforderung und Stress sind ständige Begleiter im Arbeitsalltag. MBSR als achtsamkeitsbasierte Stressbewältigung bietet hier ein wissenschaftlich fundiertes und gut strukturiertes Programm und vermittelt meditative Übungen in Ruhe und in Bewegung.

Das praxisorientierte Seminar vermittelt Ihnen den kompetenten Umgang mit Kontrolliertem Trinken in Ihren verkehrspsychologischen oder suchtberatenden Anwendungsfeldern.

Gewaltschutz ist nicht nur eine ethische Verpflichtung für Arbeitgeber, sondern hat weitreichende Auswirkungen auf die Arbeitskultur und das externe Image einer Organisation. Damit leistet proaktiver Gewaltschutz einen wichtigen Beitrag zur Fluktuationsprävention und Mitarbeiterbindung.

Getreu des „Culture eats strategy for breakfast“ (Peter Drucker) erkennen immer mehr Organisationen die Bedeutung ihrer Organisationskultur und möchten diese so weiterentwickeln, dass bevorstehende Transformationsprozesse erfolgreich gemeistert werden.

Zeitdruck, Überforderung oder unklare Aufgaben – Belastungen bei der Arbeit, die wir alle kennen. Um diese Belastungen zu erkennen und zu reduzieren, gibt es verschiedene Methoden, die Betriebe anwenden können. Zentrales Instrument dafür ist die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung.

Traumatisierende Lebenserfahrungen und anhaltende psychische Belastungen erhöhen das Risiko der Entwicklung von Suchtverhalten. Schwierigkeiten in der Regulation insbesondere negativer Affekte scheinen hierbei eine bedeutsame Vermittlerrolle zu spielen.