Für die psychologische Tätigkeit in der Rehabilitation erhalten Sie in diesem Seminar spezifisches Wissen für Ihre Diagnostik, Dokumentation und Schnittstellenproblematiken bzw. Nachsorge.
Ziel dieses Seminars ist es, Psychologen/innen im Arbeitsfeld Rehabilitation zu den spezifischen Besonderheiten bezüglich Diagnostik, Dokumentation und Nachsorge zu informieren. Der Einstieg in den Berufsalltag der Rehabilitationspsychologie soll erleichtert werden, sodass Sie schnell zu kompetenten Ansprechpartnern im interdisziplinären Team werden.
Screeningverfahren, von der Antragstellung über die Einrichtungszuweisung bis zur abteilungsbezogenen Sichtung
Psychologische Stufendiagnostik, wie z. B. spezifische Diagnostik bei typischen Problemlagen (berufliche Problemlagen, Schmerz, psychische Komorbidität u. a.)
Psychologischer Befund, psychologischer Bericht, Formulierungshilfen und Hinweise zum Datenschutz
Beiträge der Psychologie zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung
Vorstellung weiterführender ambulanter psychologischer Maßnahmen (Beratung, Psychotherapie, Selbsthilfegruppen) und Schnittstellen
Hinweise zu Online-Coaching, Nachsorgeprogrammen der Rentenversicherung (z. B. IRENA, PSYRENA) und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)
Das Seminar bereitet Sie auf spezifische Aufgaben im Bereich der psychologischen und psychotherapeutischen Diagnostik, Dokumentation und Nachsorge in der Rehabilitation vor. Sie lernen zentrale Begriffe kennen und die Bedeutung der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung. Hierdurch finden Sie sich im neuen Aufgabenbereich schneller zurecht und werden zu einem kompetenten Teammitglied.
Seminarzeiten:
Samstag 5.12. 9.30 – 12.45 Uhr und 14.30 – 17.45 Uhr.
Freitag 11.12. 9.00 – 12.15 Uhr und 14.00 - 17.15 Uhr.
Samstag 12.12. 9.30 – 12.45 Uhr
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung. Die Sicherstellung einer stabilen Datenverbindung und von für das Seminar erforderlicher und funktionierender Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmer sicher zu stellen. Sie erhalten von uns bei Anmeldung eine schriftliche Anleitung für die Teilnahme an Zoomseminaren.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Studierende