Dr. Dieter Küch

Dr. Dieter Küch, Diplom Psychologe, Krankenpfleger, Psychologischer Psychotherapeut und Public-Health-Absolvent aus Göttingen, Fachpsychologe für Rehabilitation, mit mehr als 35 Jahren Erfahrungen im Gesundheitswesen. Seit 25 Jahren tätig im Berufsfeld Medizinische Rehabilitation und in der Erwachsenenbildung. Promotion an der Medizinischen Hochschule Hannover im Bereich Patientenschulung. Langjährige Erfahrungen als Dozent in Aus- und Weiterbildung von Psychologen, Psychotherapeuten und anderen Gesundheitsberufen sowie in der Evaluationsforschung. Seit 2003 Lehrbeauftragter an der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH). Lehre der Medizinsoziologie für Medizinpädagogen an der Medical School Hamburg sowie Lehre der Gesundheitspsychologie für Orthobioniker an der Privaten Fachhochschule Göttingen.
Veranstaltungen des Dozenten

Für die psychologische Tätigkeit in der Rehabilitation erhalten Sie in diesem Seminar spezifisches Wissen für Ihre Diagnostik, Dokumentation und Schnittstellenproblematiken bzw. Nachsorge.

Chronische Schmerzen haben oft geringe somatische Korrelate, gerade auch im orthopädischen Bereich, sondern korrespondieren stark mit biopsychosozialen Faktoren. Sie erlernen daher psychotherapeutische Programme mit kognitiv-behavioraler Ausrichtung für Ihre Arbeit mit Patienten.

Das Seminar bereitet Sie auf die Tätigkeit in einem interdisziplinären Team in der Rehabilitation vor. Sie lernen sozialrechtliche Grundlagen und Begriffe der Rehabilitation ebenso kennen wie Besonderheiten der Rehabilitationspsychologie, spezifische Konzepte wie VMO und MBOR und die Bedeutung der Edukation.

Für die psychologische Tätigkeit in der Rehabilitation erhalten Sie in diesem Seminar spezifisches Wissen für Ihre Diagnostik, Dokumentation und Schnittstellenproblematiken bzw. Nachsorge.

Chronische Schmerzen haben oft geringe somatische Korrelate, gerade auch im orthopädischen Bereich, sondern korrespondieren stark mit biopsychosozialen Faktoren. Sie erlernen daher psychotherapeutische Programme mit kognitiv-behavioraler Ausrichtung für Ihre Arbeit mit Patienten.