Für die psychologische Tätigkeit in der Rehabilitation erhalten Sie in diesem Seminar spezifisches Wissen für Ihre Diagnostik, Dokumentation und Schnittstellenproblematiken bzw. Nachsorge.
Ziel dieses Seminars ist es, PsychologInnen im Arbeitsfeld Rehabilitation zu den spezifischen Besonderheiten bezüglich Diagnostik, Dokumentation und Nachsorge zu informieren. Der Einstieg in den Berufsalltag der Rehabilitationspsychologie soll erleichtert werden, sodass Sie schnell zu kompetenten Ansprechpartnern im interdisziplinären Team werden.
Screeningverfahren, von der Antragstellung über die Einrichtungszuweisung bis zur abteilungsbezogenen Sichtung
Psychologische Stufendiagnostik, wie z. B. spezifische Diagnostik bei typischen Problemlagen (berufliche Problemlagen, Schmerz, psychische Komorbidität u. a.)
Psychologischer Befund, psychologischer Bericht, Formulierungshilfen und Hinweise zum Datenschutz
Beiträge der Psychologie zur sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung
Vorstellung weiterführender ambulanter psychologischer Maßnahmen (Beratung, Psychotherapie, Selbsthilfegruppen) und Schnittstellen
Hinweise zu Online-Coaching, Nachsorgeprogrammen der Rentenversicherung (z. B. IRENA, PSYRENA) und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)
Das Seminar bereitet Sie auf spezifische Aufgaben im Bereich der psychologischen und psychotherapeutischen Diagnostik, Dokumentation und Nachsorge in der Rehabilitation vor. Sie lernen zentrale Begriffe kennen und die Bedeutung der sozialmedizinischen Leistungsbeurteilung. Hierdurch finden Sie sich im neuen Aufgabenbereich schneller zurecht und werden zu einem kompetenten Teammitglied.
Dieses Seminar ist im Rahmen der Zertifizierung zum/zur Fachpsychologen/in für Rehabilitation BDP für die folgenden Module anerkannt:
Modul 2: 8 Unterrichtseinheiten
Modul 3: 8 Unterrichtseineiten
Modul 6: 4 Unterrichtseinheiten
Informationen zum Zertifikat finden Sie unter: http://www.psychologenakademie.de/zertifizierung/
Bengel, J. & Mittag, O. (Hrsg. 2016). Psychologie in der medizinischen Rehabilitation. Ein Lehr- und Praxishandbuch. Berlin: Springer.
Wolf-Kühn N., Morfeld M. (2016). Rehabilitationspsychologie. Wiesbaden, Springer Fachmedien.
Bengel, J., Gall, H., Grande, G., Küch, D., Mittag, O., Schmucker, D., Spijkers, W., Arling, V., Jahed, J., Lutze, B., Morfeld, M. (2014). Aus-, Fort- und Weiterbildung „Psychologie in der Rehabilitation“. Die Rehabilitation Ausgabe 02, Volume 5, April 2014. Thieme Verlag.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Studierende