Reflexion der eigenen Rolle in der Traumatherapie

Reflexion der eigenen Rolle in der Traumatherapie

Selbsterfahrung und Psychohygiene

Reflexion der eigenen Rolle in der Traumatherapie

Selbsterfahrung und Psychohygiene

In themenzentrierten Selbsterfahrungsanteilen beinhaltet dieses Modul die Themen: Selbstdiagnose von sekundärer Traumatisierung sowie Burnout und Psychohygiene für TraumatherapeutInnen.

In diesem Modul erhalten Sie die Gelegenheit, Ihre eigene berufliche Tätigkeit im Gruppensetting zu reflektieren und lernen Interventionen zur individuellen Resilienzstärkung und Burnout-Prophylaxe kennen.

Wesentliche Inhalte:

  • Selbstdiagnose von sekundärer Traumatisierung und Burnout

  • Sekundäre Traumatisierung

  • Compassion Fatigue

  • Primäre, Sekundäre und Tertiäre Prävention

  • Reflektion der eigenen therapeutischen Haltung und Abstinenz

  • Verfahren zum Selbstschutz für Behandelnde: Burnout-Prophylaxe, Strategien, Empathie-Training, Interventionen zur individuellen Resilienzstärkung

Nutzen und Mehrwert:

Sie werden in diesem Modul dafür sensibilisiert, in der Psychotraumatherapie eigene Grenzen wahrzunehmen und auf eine gesunde Psychohygiene zu achten. Sie lernen, Techniken zur Ressourcenaktivierung für die Ergänzung Ihres therapeutischen Vorgehens und für den Selbstschutz als Behandlerin oder Behandler einzusetzen.

Wissenswertes:

Es werden die folgenden Inhalte des von der deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatherapie (DeGPT) entwickelten CurriculumsSpezielle Psychotraumatherapie (DeGPT)“ in der überarbeiteten Fassung von 2020 vermittelt:

8 Selbsterfahrung und Psychohygiene (8 UE)

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung. Die Sicherstellung einer stabilen Datenverbindung und von für das Seminar erforderlicher und funktionierender Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmer sicher zu stellen. Sie erhalten von uns bei Anmeldung eine schriftliche Anleitung für die Teilnahme an Zoomseminaren.

Eignung:

Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung (PiA mit Behandlungserlaubnis); Ärztliche PsychotherapeutInnen

Seminarzeiten:

So.10.12.202310:00 - 18:00
Curriculum Psychotraumatherapie mit EMDR - 
Nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychotraumatherapie 
Teilmodul von:Curriculum Psychotraumatherapie mit EMDR Nach den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychotraumatherapie

Steffi Dadier

Ihre Ansprechpartnerin

Steffi Dadier (030) 209 166 314 s.dadier@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren