Modul 2 gibt Einblicke in die medizinische und psychologische Diagnostik sowie Therapie bei Tumorerkrankungen und thematisiert die Leitlinien für die psychoonkologische Versorgung.
In diesem Modul wird die Diagnostik psychischer Beschwerden, psychischer Störungen, psychosozialer Belastungen und Ressourcen bei onkologischen Patienten und Patientinnen vorgestellt. Sie lernen psychotherapeutische Verfahren mit nachgewiesener Wirksamkeit bei TumorpatientInnen und Angehörigen sowie das Vorgehen in der Palliativmedizin und der Schmerztherapie kennen. Anhand konkreter Krankheitsbeispiele werden Sie auf die praktische Anwendung des Wissens vorbereitet.
Psychodiagnostik
Psychoonkologische Interventionen
Strukturen, Rahmenbedingungen und Leitlinien für die psychoonkologische Versorgung, Dokumentation und Qualitätssicherung
Neue Entwicklungen in der Palliativmedizin
Grundlagen und neue Entwicklungen in der Schmerztherapie
Medizinische Grundlagen der Entstehung und Behandlung der häufigsten Krebserkrankungen in der Urologie
Fallarbeit
Das vermittelte Wissen zur psychologischen und medizinischen Diagnostik und Intervention bei Krebspatienten und -patientinnen bietet Ihnen eine breite Basis für Ihre Begleitung der Betroffenen.
Diegelmann, Isermann, Zimmermann, Therapie Tools Psychoonkologie. BELZ
Diegelmann, C. (2007). Trauma und Krise bewältigen. Psychotherapie mit TRUST. Stuttgart: Klett-Cotta.
Diegelmann, C. und Isermann, M. (Hg.) (2010) Ressourcenorientierte Psychoonkologie. Psyche und Körper ermutigen. Stuttgart: Kohlhammer.
Ditz, S., Diegelmann, C., Isermann, M. (2006). Psychoonkologie - Schwerpunkt Brustkrebs. Ein Handbuch für die ärztliche und psychotherapeutische Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen