Psychoonkologischen Interventionen bilden den Schwerpunkt des 5. Moduls. Sie lernen psychotherapeutische Ansätze und kreative therapeutische Techniken kennen. Die TeilnehmerInnen erhalten eine individuelle Rückmeldung zu ihrer schriftlichen Falldokumentation über eine eigene psychoonkologische Behandlung bzw. Begleitung.
In diesem Modul werden psychoonkologische Interventionen vorgestellt, u. a. das Therapiekonzept ",TRUST",, eine Sammlung von imaginativen, hypnotherapeutischen und kreativen Techniken, die Sie in der Begleitung von Krebspatienten einsetzen können. Auch Aspekte der Spiritualität und Sinnfindung werden angesprochen.
TRUST in der Psychoonkologie, imaginative, hypnotherapeutische und kreative Techniken
Salutogenese, Resilienz, Positive Psychologie, Spiritualität und Sinnfindung
Spezifische psychoonkologische psychotherapeutische Ansätze (z. B. sinnbasierte Ansätze, Interventionen bei behandlungsassoziierten Symptomen)
Arbeit mit Angehörigen
Systemische und Familieninterventionen, Gruppenprogramme
Traumatherapeutische Methoden Entspannungsverfahren, Umgang mit Angst, Depression, Hoffnungslosigkeit und TrauerInterventionen zur Stabilisierung und Krisenintervention, Das KRISEN-ABC
Kritische Diskussion psychosomatischer Ätiologien
Fallarbeit
Abschlusskolloquium zu den schriftlichen Falldokumentationen zur Überprüfung des Lernerfolgs der TeilnehmerInnen (Abschlussprüfung und und individuelle Rückmeldung über die Abschlussarbeiten)
Auswertung, Feedbackrunde und Ausgabe der Zertifikate
Sie lernen verschiedene Ansätze eines auf Salutogenese fokussierten Vorgehens kennen und bereichern Ihren therapeutischen Methodenkoffer um kreative und imaginative Verfahren. Das Modul bildet den Abschluss des psychoonkologischen Curriculums und stellt den Transfer in Ihren beruflichen Alltag sicher.
Seminarzeiten:
Donnerstag, 21.01.2021 10:00 - 17:45 Uhr
Freitag, 22.01.2021 10:00 - 17:45 Uhr
Samstag, 23.01.2021 10:00 - 16:00 Uhr
Diegelmann, C. (2007). Trauma und Krise bewältigen. Psychotherapie mit TRUST. Stuttgart: Klett-Cotta.
Diegelmann, C. und Isermann, M. (Hg.) (2010) Ressourcenorientierte Psychoonkologie. Psyche und Körper ermutigen. Stuttgart: Kohlhammer.
Ditz, S., Diegelmann, C., Isermann, M. (2006). Psychoonkologie - Schwerpunkt Brustkrebs. Ein Handbuch für die ärztliche und psychotherapeutische Praxis. Stuttgart: Kohlhammer.
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen