Wir beantragen für ausgewählte unserer Seminare die Anerkennung als Bildungszeit (ehemals „Bildungsurlaub“) im Land Berlin – also ausschließlich für Berliner Arbeitnehmende.
Durch Bildungszeit gewähren die Bundesländer den Beschäftigten einen Rechtsanspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen. Da die Bildungszeit auf Länderebene gewährt wird, sind die Regelungen sehr unterschiedlich. In der Regel stehen Ihnen aber 5-10 Tage Bildungszeit zu. Nur Sachsen und Bayern haben bislang kein Bildungszeitgesetz. Hier wird die Bildungszeit jedoch oft über einen Tarifvertrag geregelt. Die unten gelisteten Seminare sind vom Land Berlin als Bildungsveranstaltungen gemäß § 11 Berliner Bildungszeitgesetz (BiZeitG) anerkannt. Berliner Teilnehmende können für diese Veranstaltungen Bildungszeit bei Ihrem Arbeitgeber beantragen. Nähere Infos zum Bildungszeitanspruch für Berliner ArbeitnehmerInnen finden Sie hier. Die in Berlin anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen gelten auch im Saarland als freistellungfähig. In der Regel werden Seminare mit Anerkennung für Bildungszeit aber auch in anderen Bundesländern vom Arbeitgeber anerkannt. Für die hier gelisteten Seminare wurde die Anerkennung als Bildungszeit im Land Berlin bei der Senatsverwaltung beantragt.

Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen berichtet zwar konkrete Stresserlebnisse, wissen aber nur wenig darüber, was dagegen konkret zu tun wäre. Das Seminar ermöglicht es Ihnen, selbständig für verschiedene Anwendungskontexte geeignete Maßnahmen zu erarbeiten.

AktivA ist ein an der TU Dresden entwickeltes psychosoziales Training zur Förderung von Gesundheit und Handlungskompetenz. Die Teilnahme führt nachweislich zu einem Rückgang an physischen und psychischen Gesundheitsbeschwerden. Die Ausbildung berechtigt zur eigenständigen Durchführung und ist auch im betrieblichen Kontext anwendbar.

In der psychotherapeutischen Praxis begegnen uns häufig Menschen, die unter existenzieller Leere und Sinnlosigkeit leiden. In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, die wesentlichen Interventionen der vorgestellten Sinn-Therapie in Präsenz praktisch zu üben.

Das Seminar bereitet Sie auf die Tätigkeit in einem interdisziplinären Team in der Rehabilitation vor. Sie lernen sozialrechtliche Grundlagen und Begriffe der Rehabilitation ebenso kennen wie Besonderheiten der Rehabilitationspsychologie, spezifische Konzepte wie VMO und MBOR und die Bedeutung der Edukation.

Laufbahncoachings schaffen Orientierung für den beruflichen Weg. Hürden, Zweifel und gemischte Gefühle bei der Entscheidungsfindung sind für Coachees die Regel. ZRM bietet viele lustvolle und wirksame Interventionen zur Unterstützung der Zielerreichung und Überwindung des innerpsychischen Rubikons.

Psychische Störungen spielen auch im betrieblichen Kontext eine Rolle und sind eine besondere Herausforderung für Personaler und Führungskräfte. Das Seminar bietet Ihnen Orientierung über die häufigsten psychischen Störungen und gibt Handlungsempfehlungen für den Umgang mit betroffenen Mitarbeitenden.

Wie kann Personalauswahl aussehen, die nicht Personen sucht für einen bestimmten Job, sondern Personen, die zum Unternehmen passen? Das Seminar regt einen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unterlegten Paradigmenwechsel an, wie es trotz Fachkräftemangel gelingt, offene Stellen mit geeigneten Personen zu besetzen.

Welche Möglichkeiten ergeben sich aus der differenzierten Erfassung von motivationalen Chancen und Hindernissen in Coaching und Personalentwicklung? Bei der Instrumententwicklung des Hamburger Führungsmotivationsinventars wurde auf eine gendersensible Erfassung von Führungsmotivation geachtet, so dass insbesondere Frauen davon profitieren.

Das Erleben von Ressourcen macht gesund und zufrieden. In diesem Seminar lernen Sie Methoden zur Ressourcenaktivierung kennen, die Sie für sich selbst aber auch für Ihre Klientinnen und Klienten gezielt in Psychotherapie und Beratung einsetzen können.
Bildungszeit beantragen – So funktioniert’s
1. Seminar buchen – Suchen Sie sich ein Seminar aus, welches Sie gerne besuchen möchten. Achten Sie bitte darauf, dass die Anerkennung in dem Bundesland vorliegt oder beantragt wird, in dem Sie beruflich tätig sind und informieren Sie sich über die dortigen gesetzlichen Bestimmungen. Aktuell beantragen wir für ausgewählte Veranstaltungen die Berliner Anerkennung. Die in Berlin anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen gelten auch im Saarland als freistellungfähig. Nähere Infos finden Sie hier.
2. Antrag beim Arbeitgeber einreichen – Sobald Sie sich für die Bildungszeit angemeldet haben, erhalten Sie von uns eine Bestätigung. Diese können Sie bei Ihrem Arbeitgeber einreichen, um die Bildungszeit genehmigen zu lassen. Halten Sie dabei eine Frist von mindestens sechs Wochen ein.
3. Bildungszeit genießen – Nun können Sie sich auf Ihre Bildungszeit freuen. Nach Abschluss des Seminars bekommen Sie eine Teilnahmebestätigung, welche Sie Ihrem Arbeitgeber vorlegen müssen.