Seminare Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
Gutachten sind von großer Bedeutung für den Prozessverlauf und die Urteilsfindung. Wie Sie als Sachverständige/r die komplizierten Inhalte einem fachfremden Zuhörer- und Entscheiderkreis vermitteln und Ihre erarbeiteten Positionen klar sowie souverän vertreten, lernen Sie in diesem Sprech- und Präsentationstraining.
Das Seminar wirft einen Blick auf die Psychologie des Essdrangs und die Rolle des Essens in der Emotionsregulation und Stressbewältigung. Wertvolle Behandlungsansätze für die Ernährungsberatung, die Psychologische Therapie und die Psychotherapie werden vorgestellt.
Das Seminar gibt eine anwendungsorientierte Einführung in die wissenschaftlichen Standards der Beurteilung von jugendlichen und heranwachsenden StraftäterInnen und vermittelt die Grundlagen der forensischen Beurteilung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit (§3 JGG), der Schuldfähigkeit (§20, 21 StGB) und der Reife (§105 JGG).
Das Seminar vermittelt notfallpsychologisches Basiswissen zu Interventionstechniken in Krisensituationen und zeigt notfallpsychologische Rettungswege und Zuständigkeiten auf, um traumatisierende Situationen mit potentieller Gefährdung zu erkennen, abzuwenden bzw. von Beginn an sicher zu agieren.
Sorgen und Ängste vor gesellschaftspolitischen Krisen können durch Patientinnen und Patienten in den Therapieraum hineingetragen werden und sowohl Herausforderung als auch Chance für den Therapieprozess bedeuten. Dieser Workshop soll Ihnen dabei helfen, einen kühlen TherapeutInnen-Kopf in erhitzten Zeiten zu bewahren.
Substanzkonsumstörungen sind häufige komorbide Störungen in der psychotherapeutischen Praxis. Das Seminar vermittelt Informationen zu psychotherapeutischen Behandlungsstrategien ebenso wie Grenzen der Behandlung und Informationen zur Vernetzung und Überweisung in Angebote der Suchthilfe.
Unkontrolliertes Essen ist ein ab dem Kindesalter stigmatisiertes Gesundheitsproblem und mit einem hohen Leidensdruck verbunden. Das praxisorientierte Seminar führt Sie in die Grundlagen des Binge Eating über die Lebensspanne ein und stellt aktuelle Behandlungs- und Präventionsansätze vor.
Die Mehrheit der Kinder und Jugendlichen berichtet zwar konkrete Stresserlebnisse, wissen aber nur wenig darüber, was dagegen konkret zu tun wäre. Das Seminar ermöglicht es Ihnen, selbständig für verschiedene Anwendungskontexte geeignete Maßnahmen zu erarbeiten.
Dieses Seminar geht auf die Grundlagen familienpsychologischer Begutachtung bei psychischen Erkrankungen und Suchterkrankungen von Eltern ein und schildert die zu berücksichtigen Besonderheiten. Sie lernen die Auswirkungen des elterlichen Zustandes auf die kindliche Entwicklung adäquat einzuschätzen und können entsprechende Empfehlungen abgeben.
Seminare Kinder und Jugendlichenpsychotherapie - um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen
Systemische- und familientherapeutische Ansätze gibt es schon länger. Sie haben die Seminare für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie von heute grundsätzlich geprägt. Aber die Gesellschaft ist auch im steten Wandel. Gerade die Familien haben sich in Dynamik, Struktur und Bedeutung sehr verändert. Hinzu kommen neue kulturelle Einflüsse durch Migration. Diese Inhalte nehmen die Seminare für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie auf. Ebenso werden auch entwicklungspsychologisches Basiswissen und neue Erkenntnisse hierzu vermittelt wie auch ein Überblick über verschiedene Spielformen der Pädagogik gezeigt. Diese wirken ja bis heute in unterschiedlicher Art und Weise auf Einrichtungen wie Kitas, Kindergärten und Schulen.
Entsprechende Themen und Inhalte werden auf unterschiedliche Weise angeboten: Vorträge, Seminare, Übungs- und Repetitoriumsgruppen werden dabei den jeweiligen Bedarfen in ihrer Methodik gerecht.