Yoga hat sich als wirkungsvoller Interventionsansatz in Gesundheitsförderung und Prävention sowie der begleitenden Unterstützung bei Behandlungen psychischer Störungen etabliert und bewährt. Eine breite Akzeptanz, gute Integrierbarkeit in den Alltag sowie nachweislich positive Effekte auf die psychische und körperliche Gesundheit machen Yoga zu einem vielversprechenden komplementären Ansatz in der fachärztlichen und psychotherapeutischen Praxis.
Im Rahmen der Fortbildungswoche „Yoga und Psychologie“ haben Sie auch dieses Jahr wieder die Gelegenheit, psychologisch relevante Anwendungsfelder von Yoga aus verschiedenen Blickwinkeln kennenzulernen. Dozierende mit umfangreicher Expertise teilen ihr Fachwissen in praxisorientierten Seminaren und laden Sie ein, sich mit wirkungsvollen Anwendungsformen in praktischen Übungen vertraut zu machen.
Achtsamkeit trifft Yoga - Gesundheitsressourcen für Ihre Praxis und zur Weitergabe
Ruhe im Körper, Stille im Kopf – Mit Yoga Nidra zu ganzheitlicher Entspannung und Ressourcen-Aktivierung
Halt und Stabilität im Körper finden - Ein Yogaworkshop für PsychologInnen
Selbstwirksamkeit stärken mit Yoga und Tanz - Praxisseminar zur erlebenszentrierte Schmerzbewältigung
Yin-Yoga - Eine Ressource in der körperorientierten Selbstregulation
In den Seminaren mit Workshopcharakter finden Sie einen guten Einstieg über theoretische Sequenzen und lernen anhand praktischer Übungen die konkrete Anwendung für Ihren beruflichen Kontext im Therapie- und Beratungssetting kennen. Sie finden in der Anwendung von Yoga vielversprechende Perspektiven zur Förderung von Zufriedenheit und Selbstbewusstsein, zur Verbesserung der Selbstkontrolle und zur Reduktion von Stress und psychosomatisch bedingten Beeinträchtigungen Ihrer KlientInnen sowie für die eigene Selbstfürsorge.
Nach Abschluss der jeweiligen Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrem Ansprechpartner bei Ihrer Landesärztekammer.
PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; ÄrztInnen; Weitere (GesundheitswissenschaftlerInnen); Andere Berufe mit fachlichem Bezug

Yoga Nidra, der Schlaf der Yogis, nutzt die Möglichkeiten unserer Wahrnehmung und führt zu einem wach erlebten Entspannungszustand. Die Technik besticht durch die direkte Wirkung, die ohne Vorkenntnisse und Übung erfahrbar ist. Die Bestandteile sind einzeln anwendbar und lassen sich in gesundheitspsychologischen und therapeutischen Settings einsetzen.
Dieses Praxisseminar in kleiner Gruppe nähert sich auf verschiedenen Wegen dem Thema Stabilität und dessen Verkörperung an. Fokus des Workshops sind aktivierende Yogaübungen, die die Erfahrung von Halt im eigenen Körper unterstützen.
Das Seminar bietet Ihnen eine praxisorientierte Einführung in die erlebenszentrierte Schmerzbewältigung. Sie lernen, einfache Übungen aus Yoga und Tanz einzusetzen, um Ressourcen zu aktivieren sowie die Selbstreflexion und Selbstwirksamkeit von SchmerzpatientInnen zu fördern.
Achtsamkeit und Yoga stärken die Gesundheit, fördern Resilienz und unterstützen die Selbstfürsorge. In diesem Tagesseminar erleben Sie die Wirkung beider Methoden, probieren Übungen in Bewegung und Stille aus und erhalten Impulse zur Weitergabe in Beruf und Alltag.
Yin Yoga trifft Psychologie: Entdecken Sie, wie achtsames Spüren, Halten und Loslassen den Zugang zu tiefer Selbstregulation und emotionaler Balance öffnet – körperbasiert, ressourcenorientiert und therapeutisch fundiert.