Sicher auftreten als Sachverständige in der Hauptverhandlung

Sicher auftreten als Sachverständige in der Hauptverhandlung

Strategien für ein professionelles und überzeugendes Verhalten vor Gericht

Sicher auftreten als Sachverständige in der Hauptverhandlung

Strategien für ein professionelles und überzeugendes Verhalten vor Gericht

Das Auftreten vor Gericht – insbesondere die Erstattung eines mündlichen Gutachtens – stellt hohe fachliche, kommunikative und rhetorische Anforderungen an Sachverständige. Dieses Seminar bereitet Sie darauf vor, solche herausfordernden Situationen frühzeitig zu erkennen und souverän zu meistern.

Selbst erfahrene Kolleginnen und Kollegen können vor Gericht in Situationen geraten, die Verunsicherung auslösen und im schlimmsten Fall unnötige Anträge auf Befangenheit nach sich ziehen. Sie erarbeiten in diesem Seminar konkrete Handlungsempfehlungen für den professionellen Umgang mit schwierigen Anforderungen. Gleichzeitig erhalten Sie Gelegenheit, Ihr Wissen über die Rolle und Erwartungen an Sachverständige im Strafverfahren zu erweitern und Ihre eigenen Reaktionen in der Hauptverhandlung zu reflektieren.

Wesentliche Inhalte:

  • Angemessenes Verhalten während der Beweisaufnahme, bei der Erstattung des Gutachtens sowie in der anschließenden Befragung durch Verfahrensbeteiligte

  • Sicheres und professionelles Auftreten im gesamten Ablauf der Hauptverhandlung

  • Umgang mit schwierigen Situationen und Bedingungen, um Befangenheitsanträge zu vermeiden

  • Reaktion auf Fragen außerhalb des eigentlichen Untersuchungsauftrags

  • Strategien für Fälle, in denen ein mündliches Gutachten ohne vorangehende schriftliche Begutachtung verlangt wird

  • Vorgehen bei Anfragen der Verteidigung zur Teilnahme über das Selbstladungsrecht

Nutzen und Mehrwert:

Dieses Seminar stärkt Ihr souveränes Auftreten vor Gericht und gibt Ihnen klare Strategien für den professionellen Umgang mit schwierigen Situationen. So überzeugen Sie fachlich wie rhetorisch und vermeiden unnötige Risiken.

Wissenswertes:

Die Dozentin ist Diplom-Psychologin, Fachpsychologin für Rechtspsychologie und Vereidigte Sachverständige für Forensische Psychologie mit den Schwerpunkten Glaubhaftigkeitsbegutachtung und Begutachtungen im Sorgerechtsverfahren.

Neben dem fachlichen Input der langjährig erfahrenen Dozentin, die den Gerichtssaal aus ihrer eigenen Praxis bestens kennt, steht der kollegiale Austausch im Vordergrund. Sie diskutieren praxisnah verschiedene Problemkonstellationen und entwickeln gemeinsam tragfähige Lösungen.

Abschluss und Zertifizierung:

Dieses Seminar ist mit 8 Unterrichtseinheiten für den Nachweis der kontinuierlichen Fortbildung als Fachpsychologe/in für Rechtspsychologie BDP/DGPs gemäß der Ordnung für Weiterbildung der Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen anerkannt.

Eignung:

PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen (Neurologie und Psychiatrie); Weitere (Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie)

Seminarzeiten:

Di.05.05.202609:30 - 17:30

Veranstaltungsort:

Grünberger Str. 54 | 10245 Berlin
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Christiane Jähnig

Ihre Ansprechpartnerin

Christiane Jähnig (030) 209 166 313 c.jaehnig@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren