Chronische Schmerzen haben oft geringe somatische Korrelate, gerade auch im orthopädischen Bereich, sondern korrespondieren stark mit biopsychosozialen Faktoren. Sie erlernen daher psychotherapeutische Programme mit kognitiv-behavioraler Ausrichtung für Ihre Arbeit mit Patienten.
Das Risiko von Chronifizierungsprozessen lässt sich gut mit psychologischen Theorien erklären. Entsprechend sind psychologische Programme im interdisziplinären multimodalen Kontext und mit kognitiv-behavioraler Ausrichtung sinnvoll, erfolgreich und mit hoher Wirksamkeit belegt. Sie lernen neurobiologische Erkenntnisse zur Schmerzverarbeitung kennen, die das Zusammenspiel von biologischen, psychischen und sozialen Faktoren in der Genese und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen wie in ihrer therapeutischen Beeinflussbarkeit deutlich machen wie auch konkrete Interventionen.
Screening, Anamneseerhebung und Psychodiagnostik bei chronischem Schmerz
Neurobiologie chronischer Schmerzen
Psychoedukation
Ressourcenorientierung und Schmerzhemmung
Darstellung eines kognitiv-behavioral ausgerichteten psychotherapeutischen Vorgehens im interdisziplinären multimodalen Kontext
Konkrete Übungen zur Schmerzbeeinflussung
Sie werden für biopsychosoziale Faktoren sensibilisiert, die Schmerz mitbedingen können (sogenannte Yellow Flags). Daraus ergeben sich wertvolle Ansatzpunkte für Ihre therapeutische Arbeit. Durch Aspekte der Ressourcenorientierung und Schmerzhemmung verhelfen Sie chronischen SchmerzpatientInnen zu mehr Lebensqualität.
Seminarzeiten:
Donnerstag, 18.03.2021 09:00 - 12:15 Uhr und 14:00 - 17:15 Uhr
Freitag, 19.03.2021 09:00 - 12:15 Uhr und 14:00 - 17:15 Uhr
Samstag, 20.03.2021 09:00 - 12:15 Uhr und 14:00 - 17:15 Uhr
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung. Die Sicherstellung einer stabilen Datenverbindung und von für das Seminar erforderlicher und funktionierender Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmer sicher zu stellen. Sie erhalten von uns bei Anmeldung eine schriftliche Anleitung für die Teilnahme an Zoomseminaren.
Kröner-Herwig B. et al (2010) - Schmerzpsychotherapie: Grundlagen - Diagnostik - Krankheitsbilder Behandlung. 7. Auflage, Berlin Springer Verlag
Rüegg J.C. (2010) - Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie. 5. aktualisierte Auflage, Stuttgart, Schattauer Verlag
Spitzer M., Bertram W. (2009) Hirnforschung für Neu(ro)gierige: Braintertainment 2.0. Schattauer Verlag
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; ÄrztInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Studierende (Studierende Master)