Psychologische Lerntherapie

Psychologische Lerntherapie

Lernstörungen: Theorie und Intervention Teil 2

Psychologische Lerntherapie

Lernstörungen: Theorie und Intervention Teil 2

Dyskalkulie betrifft rund 7 % aller Kinder und stellt eine ernstzunehmende schulische Entwicklungsstörung dar. In diesem Modul erwerben Sie fundierte psychologische Grundlagenkenntnisse zu Ursachen, Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten der Dyskalkulie. Darüber hinaus lernen Sie spezielle Interventionsverfahren kennen und erproben diese praktisch.

In diesem Modul vertiefen Sie Ihre Kompetenzen für die Behandlung von Lernstörungen – mit besonderem Fokus auf Dyskalkulie. Dabei handelt es sich um eine Beeinträchtigung grundlegender Rechenfertigkeiten, die nicht durch eine generelle Intelligenzminderung oder unzureichende schulische Förderung erklärt werden kann. Betroffene Kinder stoßen sowohl im Unterricht als auch im Alltag auf erhebliche Schwierigkeiten. Dieses Modul vermittelt Ihnen fundiertes Wissen zu Ursachen und Erscheinungsformen der Dyskalkulie und zeigt praxisnahe Ansätze für eine wirksame therapeutische Intervention auf.

Wesentliche Inhalte:

  • Modelle des Rechnens

  • Neurologische und biologische Grundlagen der Dyskalkulie

  • Vorläuferfertigkeiten für das Rechnen

  • Überblick über Interventionsverfahren und praktisches Üben

  • Indikation spezifischer Therapien

  • Förderdiagnostik und konkrete Therapieplanung

  • Praktisches Training ausgewählter Interventionsmethoden

  • Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrkräften / Gesprächsführungstechniken

  • Strategien für den Umgang mit schwierigen Situationen

Nutzen und Mehrwert:

Durch eine abwechslungsreiche Kombination aus Fachvorträgen, Gruppenarbeit und praktischen Übungen erwerben Sie die Fähigkeit, Dyskalkulie zuverlässig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Sie lernen, Kinder wie auch Erwachsene mit individuell abgestimmten Interventionsverfahren wirksam zu unterstützen und begleiten.

Literaturempfehlungen:

Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (Herausgebende Fachgesellschaft). Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung. Evidenz- und konsensbasierte Leitlinie, AWMF-Registriernummern 028-46.

Landerl, K., Vogel, V. & Kaufmann, L. (2017). Dyskalkulie. München: Reinhardt.

Schneider, W., Küspert, P. & Krajewski, K. (2016). Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen. Paderborn: Schöningh.

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung

Seminarzeiten:

Do.22.04.202709:00 - 17:00
Fr.23.04.202709:00 - 17:00

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Stefanie Kusber

Ihre Ansprechpartnerin

Stefanie Kusber (030) 209 166 335 s.kusber@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren