Psychologische Lerntherapie

Psychologische Lerntherapie

Lernstörungen: Theorie und Intervention Teil 1

Psychologische Lerntherapie

Lernstörungen: Theorie und Intervention Teil 1

Fundiertes Wissen über Ursachen, Diagnostik und Förderansätze bei Lernstörungen bildet die Grundlage für wirksame Interventionen. Dieses Modul vermittelt den aktuellen Stand zu Interventionsmöglichkeiten bei Lese- und Rechtschreibstörungen sowie bei Aufmerksamkeitsstörungen.

Zur Behandlung von Lernstörungen wurden vielfältige multimodale Ansätze entwickelt, die auf verhaltenstherapeutischen, kognitiven, lerntheoretischen, neuropsychologischen und systemischen Verfahren basieren. Die psychologische Lerntherapie umfasst sowohl Symptomtraining als auch das Training kognitiver Basisfertigkeiten. Sie berücksichtigt außerdem die psychische Befindlichkeit der Betroffenen und bezieht durch Psychoedukation auch das soziale Umfeld ein. Im Seminar stehen die Behandlung von Lese-/Rechtschreibstörungen und ggf. komorbider Aufmerksamkeitsstörungen sowie die Zusammenarbeit mit Bezugspersonen im Vordergrund.

Wesentliche Inhalte:

  • Schriftspracherwerb: Wahrnehmung und kognitive Verarbeitung

  • Modelle des Lesens und Rechtschreibens sowie deren neurologische Grundlagen

  • Vorläuferfertigkeiten: Phonologie, Gedächtnis, Sprachperzeption

  • Überblick über lerntherapeutische Interventionsmethoden bei Lese-/Rechtschreibstörungen und Aufmerksamkeitsstörungen

  • Praktisches Üben von Interventionsverfahren

  • Förderdiagnostik und konkrete Therapieplanung

  • Zusammenarbeit mit Eltern und Bezugspersonen

Nutzen und Mehrwert:

Durch Impulsvorträge, Gruppenarbeit und die praktische Anwendung von Interventionsmethoden erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen für eine qualifizierte lerntherapeutische Unterstützung. So sind Sie optimal vorbereitet, Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Schwierigkeiten beim Erwerb von Lese- und Schreibfähigkeiten sowie bei Aufmerksamkeitsproblemen wirkungsvoll zu begleiten.

Wissenswertes:

Die Dozentin ist zertifizierte Lerntherapeutin (BDP) sowie Dyslexie- und Dyskalkulietherapeutin (bvl). Sie forscht seit vielen Jahren zu Lese-Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie und Schulerfolg, entwickelt Förderprogramme und Tests, lehrt an den Universitäten Würzburg und Chemnitz und ist Autorin zahlreicher Fach- und Praxispublikationen. Dieses Wissen und ihre umfassende Erfahrung bringt sie in ihre Seminare ein.

Literaturempfehlungen:

Ise, E., Engel, R. R. & Schulte-Körne, G. (2012). Was hilft bei der Lese-Rechtschreibstörung? Kindheit und Entwicklung, 21, 122-136.

Klicpera, C., Schabmann, A, Gasteiger-Klicpera, B & Schmidt, B. (2020). Legasthenie-LRS. München: Reinhardt

Mayer, A. (2021). Lese-Rechtschreibstörungen (LRS). Paderborn: utb.

Eignung:

PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung

Seminarzeiten:

Do.18.03.202709:00 - 17:00
Fr.19.03.202709:00 - 17:00

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Stefanie Kusber

Ihre Ansprechpartnerin

Stefanie Kusber (030) 209 166 335 s.kusber@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren