Hier kostenlos das neue Seminarprogramm für 2026 bestellen »


Psychologie trifft agile Transformation

Psychologie trifft agile Transformation

Wirtschaftspsychologische Ansätze, jenseits von Buzzwords und Trends

Psychologie trifft agile Transformation

Wirtschaftspsychologische Ansätze, jenseits von Buzzwords und Trends

Agile Arbeitsformen wie Scrum bieten viel Raum für psychologische Expertise. Lernen Sie, Organisationen, Teams und Personen mit wirtschaftspsychologischen Ansätzen wirkungsvoll in der agilen Transformation zu begleiten – fundiert, praxisnah, verständlich.

Entwickeln Sie einen wirtschaftspsychologischen Standpunkt zu agilen Arbeitsformen, unabhängig von den häufig wechselnden Managementtrends. Nach einer kurzen Einführung zu Agilität und den gängigen Modellen wie Scrum wenden Sie in diesem Seminar Ansätze aus der Wirtschaftspsychologie auf Praxisfälle an. Wir betrachten Herausforderungen, Diagnostik- und Interventionsmöglichkeiten für Einzelpersonen, Teams und die gesamte Organisation. Bringen Sie gerne Ihre eigenen Fälle mit und diskutieren Sie im Seminar erste Lösungsideen.

Wesentliche Inhalte:

  • Agilität: Prinzipien und Frameworks

  • Organisationale Perspektive: Veränderungsbereitschaft / Agilität in hierarchischen Strukturen

  • Team-Perspektive: Teamdiagnostik / Selbstorganisation in Teams

  • Individuelle Ebene: Mehr als nur Mindset – psychologische Faktoren für nachhaltige Verhaltensveränderung

Nutzen und Mehrwert:

Lernen Sie agile Transformationen aus Sicht der Wirtschaftspsychologie selbstbewusst mitzugestalten. Schärfen Sie Ihren Blick für Zusammenhänge zwischen Personen-, Team- und Organisationsebene und erkennen Sie Probleme und Lösungsmöglichkeiten frühzeitig, die in agilen Organisationen häufig nicht wahrgenommen oder adressiert werden.

Wissenswertes:

Nico Fritz ist Psychologe mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie und begleitet als Unternehmensberater Organisationen in ihrer agilen Transformation sowie internationale Softwareentwicklungsteams in ihrem Projektalltag. Als Coach unterstützt er Personen mit besonders herausfordernden agilen Rollen.

Das Seminar richtet sich an Personen, die agile Transformationsprozesse mit psychologischen Theorien und Methoden begleiten möchten, z.B. Coaches, Beratende, HR-Fach- und Führungskräfte, sowie Verantwortliche in Change- und Transformationsprozessen. Das Seminar eignet sich auch für Studierende, die sich einen Berufseinstieg in diesem Bereich verstellen können. Ein Grundverständnis zu agilen Arbeitsweisen wird vorausgesetzt.

Literaturempfehlungen:

Zum Einstieg in agiles Arbeiten:

Beck, K., Beedle, M., van Bennekum, A., Cockburn, A., Cunningham, W., Fowler, M., Grenning, J., Highsmith, J., Hunt, A., Jeffries, R., Kern, J., Marick, B., Martin, R. C., Mellor, S., Schwaber, K., Sutherland, J., & Thomas, D. (2001). Manifesto for Agile Software Development. https://agilemanifesto.org/

Schwaber, K., & Sutherland, J. (2020). The Scrum Guide™: The definitive guide to Scrum: The rules of the game. https://scrumguides.org/scrum-guide.html

Eignung:

Führungskräfte; HR-Fachkräfte; Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen; Studierende; Andere Berufe mit fachlichem Bezug

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Ute Szenkler, M.A.

Ihre Ansprechpartnerin

Ute Szenkler, M.A. (030) 209 166 312 u.szenkler@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren