Mit Selbstfürsorge ins neue Jahr starten

Mit Selbstfürsorge ins neue Jahr starten

Endlich Freundschaft mit dem inneren Kritiker schließen

Mit Selbstfürsorge ins neue Jahr starten

Endlich Freundschaft mit dem inneren Kritiker schließen

Wie achtsam gehen Sie im Praxisalltag und Privatleben mit sich selbst um? Sind Sie eher nachsichtig oder hart, wenn es um eigene Fehler und Schwächen geht? Dieser interaktive Vortrag lädt Sie dazu ein, Ihren inneren Kritiker bewusster wahrzunehmen und erste Schritte in Richtung mehr Selbstfürsorge zu wagen.

Viele PsychotherapeutInnen setzen sich selbst unter hohen Druck und begegnen sich mit strenger Selbstkritik. Das kann zu Unsicherheit, Überlastung und Selbstzweifeln führen. Der Vortrag vermittelt praxisnahe Ansätze für mehr Selbstfürsorge. Mithilfe von Methoden aus der Verhaltenstherapie und der Hypnotherapie lernen Sie, Ihren inneren Kritiker zu verstehen und ihm Grenzen zu setzen. Ziel ist es, mehr Mitgefühl und Freundlichkeit sich selbst gegenüber zu entwickeln und alltagstaugliche Strategien für eine gesunde Balance zwischen Engagement und persönlichem Wohlbefinden zu erlernen.

Wesentliche Inhalte:

  • Kurze theoretische Einführung zum „inneren Kritiker“

  • Anhand von Fallbeispielen beginnen, die eigene innere kritische Instanz zu verstehen, zu würdigen sowie Impulse für mehr Selbstfürsorge setzen

  • Verhaltenstherapeutische und hypnotherapeutische Strategien im Umgang mit dem eigenen inneren Kritiker:

    • Vorstellung eines Modells innerer Anteile

    • Erstes Verstehen biografischer Funktionen des inneren Kritikers

    • Erarbeiten selbstkritischer „Giftsätze“ und fürsorglicher Affirmationen

    • Informationen zum „Kritiker-Interview“

    • Emotionsregulierende Techniken wie die „Hand aufs Herz“-Trance zur Förderung von Selbstmitgefühl

    • Einflechten hilfreicher Geschichten und Metaphern

    • Nutzbarmachen des inneren Kritikers als konstruktive Ressource

    • Setzen eines Impulses für ein konkretes Veränderungsziel in der Selbstfürsorge („Selbstfürsorge-Rezept“)

Nutzen und Mehrwert:

Laden Sie Ihren inneren Kritiker zum konstruktiven Dialog ein! Dieser interaktive Vortrag unterstützt Sie durch Übungen aus Verhaltenstherapie und Hypnotherapie dabei, einen achtsamen Umgang mit sich selbst zu finden, Ihre Wahrnehmung persönlicher Grenzen zu stärken und Selbstfürsorge als festen Bestandteil des Alltags zu etablieren.

Wissenswertes:

Der Dozent ist Psychologischer Psychotherapeut für Verhaltenstherapie. Er führt das Zertifikat „Klinische Hypnose“ der Milton-Erickson-Gesellschaft (M.E.G.) und ist in eigener Praxis mit Kassenzulassung in Duisburg niedergelassen. Darüber hinaus ist er als Dozent, Coach, Supervisor und Autor tätig. Einer seiner inhaltlichen Schwerpunkte liegt auf der therapeutischen Arbeit mit dem inneren Kritiker.

Abschluss und Zertifizierung:

Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.

Literaturempfehlungen:

  • Brahm (2011): Die Kuh, die weinte. Buddhistische Geschichten über den Weg zum Glück. München: Lotos.

  • Peichl (2013): Innere Kritiker, Verfolger und Zerstörer. Ein Praxishandbuch für die Arbeit mit Täterintrojekten. Stuttgart: Klett-Cotta.

  • Pigorsch (2019): Der innere Kritiker von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Selbstabwertung und übertrieben Zweifel entmachten. Weinheim: Beltz.

  • Pigorsch (2023): Freundschaft mit dem inneren Kritiker schließen. Paderborn: Junfermann.

Eignung:

PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende; Andere Berufe mit fachlichem Bezug

Seminarzeiten:

Do.19.02.202616:30 - 18:00

Veranstaltungsort:

Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/ PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung.

Eine stabile Datenverbindung und für das Seminar erforderliche und funktionierende Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmenden sicher zu stellen.


Julia Herfurth

Ihre Ansprechpartnerin

Julia Herfurth (030) 209 166 337 j.herfurth@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren