Laufbahn- und Karrierecoaching

Laufbahn- und Karrierecoaching

Berufliche Entwicklung begleiten

Laufbahn- und Karrierecoaching

Berufliche Entwicklung begleiten

Die berufliche Laufbahn ist für viele Menschen von zentraler Bedeutung. Sowohl für Organisationen als auch für das Coaching ist es hilfreich, ein fundiertes Verständnis von beruflichen Entwicklungsprozessen zu haben und über Methoden zu verfügen, um die Gestaltung beruflicher Entwicklungen und Karrieren zu begleiten.

Das Seminar befähigt angehende Coaches, Klient:innen in Laufbahn- und Karrierefragen zu begleiten und zu unterstützen. Methoden der Biografiearbeit, Standortbestimmung, Zielanalyse und proaktiven Gestaltung der eigenen Karriere und Entwicklung werden praktisch erprobt und reflektiert. Der Fokus liegt auf der Begleitung von Neuorientierungsprozessen, den besonderen Herausforderungen von Doppelkarrieren sowie der Unterstützung bei Unsicherheit und Work-Life-Balance - für eine nachhaltige berufliche Perspektive der Coachees.

Wesentliche Inhalte:

  • Laufbahn und Karrieren in der VUCA-Welt

  • Methoden zur Standortbestimmung (Biographische Arbeit, Istzustand, Ziele und Werte)

  • Diagnostik der von beruflichen Interessen, Kompetenzen

  • Proaktive Gestaltung der Laufbahn und Arbeit

  • Umgang mit Unsicherheit und Angst

  • Work-Life-Balance und Karriereziele

  • Doppelkarrieren: Typische Herausforderungen, Paarbeziehung und Dynamik, Konfliktlinien und Ressourcen

Nutzen und Mehrwert:

Es werden Methoden zur Biografiearbeit, Standortbestimmung und der Gestaltung der Laufbahn vermittelt und praktisch erprobt. Dabei liegt der Fokus auf zentralen Themen wie Neuorientierung, Unsicherheit, Doppelkarrieren und Work-Life-Balance. Die vermittelten Ansätze ermöglichen die Entwicklung maßgeschneiderter Coachingstrategien und fördern das Verständnis für individuelle berufliche Perspektiven.

Wissenswertes:

Heutige Berufs- und Karriereverläufe zeichnen sich durch ein hohes Maß an Nichtlinearität und Flexibilität aus. Statt geradliniger Aufstiegswege dominieren individuelle Karrierepfade, die sich an äußeren Veränderungen und persönlichen Interessen und Lebensumständen orientieren. Ständige Neuorientierungen, Branchenwechsel, das Verschwimmen von Berufs- und Privatleben und Herausforderungen durch Doppelverdiener und Doppelkarrieren prägen die Dynamik, während Digitalisierung und Globalisierung neue Anforderungen und Chancen bieten. Diese Veränderungen erfordern lebenslanges Lernen und eine kontinuierliche Anpassung der persönlichen Strategien. Coaching kann hier nachweislich erfolgreich begleiten, damit KlientInnen ihre berufliche Laufbahn im Einklang mit ihren Zielen und Lebensumständen proaktiv, zufrieden und erfolgreich gestalten können.

Literaturempfehlungen:

Hobfoll, S. E., & Hobfoll, I. H. (1994). Work won't love you back: The dual career couple's survival guide. WH Freeman.

Kauffeld, S., Güntner, A. V., & Ebner, K. (2018). Karriere als Thema im Coaching. In S. Greif, H. Möller, & W. Scholl (Eds.), Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching (pp. 285-294). Springer, Berlin, Heidelberg.

Kranabetter, C. & Niessen, C. (eingereicht). Job Crafting als Intervention im Coaching. Eine Fallstudie zu einem Gruppencoaching mit Young Professionals.

Schreyögg, A. (2013). Familie trotz Doppelkarriere: Vom dual career zum dual care couple. Springer-Verlag.

Storch, M. & Weber, J. (2009). Das Züricher Ressourcen Modell in Theorie und Praxis. In: G. Roth (Ed.), Coaching und Beratung in der Praxis: Ein neurowissenschaftlich fundiertes Integrationsmodell (pp. 74-94). Stuttgart: Klett-Cotta

Triebel, C. (2022). Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich? Potentialorientiertes Karrierecoaching. Klett-Cotta Verlag.

Wiese, B. S., & Burk, C. L. (2024). Karriere: Berufliche Entwicklungsprozesse verstehen und gestalten. (pp.17-37). Kohlhammer Verlag.

Eignung:

PsychologInnen; Führungskräfte; HR-Fachkräfte

Veranstaltungsort:

Am Köllnischen Park 2 | 10179 Berlin
Karte anzeigenDurch das Einblenden der Karte stimme ich der Verabreitung von Daten (insb. meiner IP-Adresse und deren Übertragung durch Google Maps zu, um die Karte anzusehen. Datenschutzerklärung

Ute Szenkler, M.A.

Ihre Ansprechpartnerin

Ute Szenkler, M.A. (030) 209 166 312 u.szenkler@psychologenakademie.de
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an unsere Ansprechpartnerin.

Das könnte Sie auch interessieren