Das Seminar bietet Ihnen Impulse zu Chancen, ethischen Aspekten, Risiken und der Zukunft künstlicher Intelligenz in der psychotherapeutischen Arbeit. Entdecken Sie neue Möglichkeiten für Therapie und Selbsthilfe.
In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Einblick in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Psychotherapie. Im Fokus stehen die vielfältigen Potenziale, die sich durch KI sowohl für Therapeutinnen und Therapeuten – etwa in den Bereichen Diagnostik und Behandlungsplanung – als auch für Patientinnen und Patienten durch innovative Apps und digitale Selbsthilfeangebote ergeben. Ein besonderer Fokus liegt auf der kritischen Reflexion ethischer Fragestellungen sowie potenzieller Risiken. Zudem lernen Sie praxisnahe Möglichkeiten kennen, wie KI-gestützte Tools sinnvoll und verantwortungsvoll in Ihren therapeutischen Alltag integriert werden können.
Was ist künstliche Intelligenz?
Chancen und Möglichkeiten von KI in der Psychotherapie für Therapeutinnen und Therapeuten
KI-gestützte Anwendungen für Patientinnen und Patienten: Zugänglichkeit und Selbsthilfe am Beispiel konkreter Störungsbilder
Spezifische Anwendungsbereiche von KI in der Therapie
Ethische und datenschutzrechtliche Herausforderungen beim Einsatz von KI
Integration von KI in die klinische Praxis: Praktische Überlegungen
Die Zukunft der KI in der Psychotherapie: Visionen und Ausblick
Im Seminar erhalten Sie fundierte Einblicke in den Einsatz von KI-Tools zur Diagnose, Behandlungsplanung und Effizienzsteigerung sowie deren Integration in therapeutische Prozesse. Ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen unterstützt Sie dabei, Ihre Kompetenzen gezielt auszubauen und sich vertieft mit diesem zukunftsweisenden Thema auseinanderzusetzen.
Der Dozent arbeitet als Psychologe in einem psychiatrischen Krankenhaus und bringt frischen Wind in die Therapie: Mit Neugier und Offenheit erkundet er, wie Erkenntnisse aus anderen Disziplinen die moderne Psychotherapie bereichern können. Im Seminar nimmt er Sie mit auf eine spannende Reise durch seine Praxis – und zeigt, wie er KI-Tools gezielt in der Psychotherapie einsetzt.
Dieses Seminar findet im Rahmen der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie 2026 statt. Die hochkarätigen Vorträge am Samstag, den 05.09.2026 können alle Teilnehmenden, die mindestens ein Seminar innerhalb der Fortbildungswoche gebucht haben, kostenlos besuchen. Eine Anmeldung zum Online-Vortrag ist erforderlich.
Nach Abschluss dieser Veranstaltung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.
Die Fortbildungspunkte werden bei der Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt und entsprechen in der Regel der Anzahl der Unterrichtseinheiten. Diese werden von der jeweiligen Landesärztekammer für die Anrechnung von CME-Punkten teilnehmender Ärztinnen und Ärzte anerkannt. Nähere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Landesärztekammer.
PsychologInnen; Psychotherapeutische Berufsgruppen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; ÄrztInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld
