Das Seminar vermittelt notfallpsychologisches Basiswissen zu Interventionstechniken in Krisensituationen und zeigt notfallpsychologische Rettungswege und Zuständigkeiten auf, um traumatisierende Situationen mit potentieller Gefährdung zu erkennen, abzuwenden bzw. von Beginn an sicher zu agieren.
Es gibt Situationen und Ereignisse, die den Klinik-Alltag durchbrechen und intensive Gefühle von Unsicherheit, Angst oder auch Hilflosigkeit hervorrufen. Ereignisse, die MitarbeiterInnen in Kliniken und Rettungsdienst deutlich belasten, sind beispielsweise der Tod von Kindern, nicht geglückte Wiederbelebung, schwerste Erkrankungen oder Todesfälle bei Kollegen. Auch PatientInnen und ihre Angehörigen erleben schwerste Verletzung oder schwere Erkrankung als Extremsituationen. Das Seminar vermittelt einen "Erste-Hilfe-Kurs" zum o. g. Themenfeld zwischen Belastungsbewältigung und Arbeitsschutz und sensibilisiert für potentielle Gefährdungen.
Einführender Exkurs Psychotraumatologie
Traumatische Situationen und Breaking Bad News für Patienten und deren Angehörige: Reaktionen und Interventionsstrategien
Besondere Belastungen und potentiell traumatisierende Ereignisse für das Klinikpersonal
Betrachtung verschiedener Krisensituationen, Analyse des Unterstützungsbedarfs und von hilfreichen Interventionsprinzipien
Basierend auf der Vermittlung der Besonderheiten traumatisierender Ereignisse im klinischen Bereich werden Strategien aufgezeigt, um Betroffene in potenziell traumatisierenden Situationen zu unterstützen. Anhand von Fallbeispielen üben Sie die Analyse von Krisensituationen, leiten den Unterstützungsbedarf und mögliche Interventionen ab. Konkrete Fallbeispiele der Teilnehmenden werden am zweiten Seminartag reflektiert.
Das Seminar findet über die Plattform Zoom statt. Als technische Voraussetzungen benötigen Sie ein Notebook/PC mit Kamera und Mikrofon (Headset empfohlen) und eine stabile Internetverbindung. Die Sicherstellung einer stabilen Datenverbindung und von für das Seminar erforderlicher und funktionierender Hardware (Rechner, Bildschirm, Lautsprecher/Kopfhörer/Headset, Mikrofon, Kamera) sind im Vorfeld der Seminarteilnahme durch die Teilnehmer sicher zu stellen. Sie erhalten von uns bei Anmeldung eine schriftliche Anleitung für die Teilnahme an Zoomseminaren.
Bengel, Jürgen: Psychologie in Notfallmedizin und Rettungsdienst, Springer 2004
Nikendei, Alexander: Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) Praxisbuch Krisenintervention, Stumpf+Kossendey Verlag 2012
Hausmann, Clemens: Notfallpsychologie und Traumabewältigung, Ein Handbuch, facultas.wuv 2010
PsychologInnen; Kinder- und JugendpsychotherapeutInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; PsychotherapeutInnen in Ausbildung; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Klinisches Arbeitsfeld; Psychosoziales Arbeitsfeld; Studierende (Studierende Master, Master kurz vor dem Abschluss)