Im Seminar erfahren Sie, wie Individuen, Teams und Organisationen das Konzept der Antifragilität nutzen, um Unsicherheit und Krisen nicht nur zu überstehen, sondern an ihnen zu wachsen.
Im Fokus von Notfallpsychologie und Krisenmanagement steht meist Resilienz: Stabilisieren, handlungsfähig bleiben, zur Normalität zurückkehren. Dieses Seminar geht weiter: Es rückt Talebs Konzept der Antifragilität ins Zentrum. Antifragile Menschen, Teams und Organisationen profitieren von Volatilität und Druck: Sie wandeln Krisenenergie in Wachstum und werden adaptiver. Sie lernen, wie der Wechsel vom reinen "Überlebensmodus" zum aktiven "Wachstumsmodus" in Notfällen gelingen kann – individuell und im System.
Jenseits der Stabilisierung: Interventionen im notfallpsychologischen Setting, die gezielt Posttraumatisches Wachstum (PTW) und Sinnfindung nach Schocks anstoßen.
Exposition und Wachstum: Wie "dosierter Stress" (Hormesis) Individuen stärkt, statt sie zu schwächen.
Antifragilität für Helfende: Wie Einsatzkräfte, Peers und Notfallpsychologen Belastungserfahrungen adaptiv verarbeiten und daran wachsen, statt daran zu zerbrechen (Prävention von Burnout und sekundärer Traumatisierung).
Analyse von Fragilität: Wo sind Organisationen (Behörden, Unternehmen, Einsatzdienste) verletzlich für unerwartete Schocks (Black Swans)?
Lernen aus Fehlern: Warum eine positive Fehlerkultur essenziell ist, um aus Beinahe-Katastrophen und Notfällen gestärkt hervorzugehen.
Praxis-Transfer: Konkrete Beratungsansätze für Krisenstäbe, HR und BCM (Business Continuity Management), um adaptive und lernende Systeme statt rigider, robuster "Silobunker" zu schaffen.
Nach dem Seminar sehen Sie Krisen als Wachstumskatalysatoren, unterscheiden und wenden Resilienz vs. Antifragilität an, kennen PTW-Interventionen im Notfallkontext, identifizieren organisatorische Hebel für systemisches Lernen und übertragen das Konzept auf Ihre eigene Belastbarkeit sowie Helfersysteme.
PsychologInnen; Psychologische PsychotherapeutInnen; Ärztliche PsychotherapeutInnen; Führungskräfte; Coaches + SupervisorInnen; BeraterInnen; Studierende; Andere Berufe mit fachlichem Bezug
